Projektbeschreibung
Neue Forschung liefert bald Hinweise auf Ursprung massereicher Sterne
Die massereichen Sterne sind die Rockstars unseres Universums. Sie leben schnell und sterben jung, wobei sie als faszinierende Supernovae explodieren – und einen fundamentalen Einfluss auf die Entwicklung der Galaxien ausüben. Aber wie kommt es zur Bildung massereicher Sterne und Sternhaufen in unserem Kosmos? An der Beantwortung dieser Frage wird das Projekt SMART arbeiten. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Forschungsteam wird den Gasakkretionsmechanismus, der die Sternentstehung antreibt, sowie die Massenauswürfe untersuchen, welche die gesamte Lebensdauer von Sternen begleiten. Die Forschenden werden anhand von Nahinfrarot-Beobachtungen einer Stichprobe von Protosternen warme Regionen innerhalb der inneren Sternscheibe sowie Materieausflüsse untersuchen. Sie könnten außerdem das Vorhandensein naher masseärmerer Sterne aufdecken, die einen Sternhaufen bilden könnten.
Ziel
Massive stars are the rock stars of the Universe - blazing short, intense lives, but with death resonating for generations to come! Although massive stars have a profound impact on scales from galaxies down to nearby protoplanetary discs, how they form remains poorly understood. The Star formation history of MAssive pRoTostars (SMART) project has a clear motivation: to understand the origin of massive stars and their associated star clusters that are fundamental building blocks of all the galaxies in the Universe. I propose a research plan to unveil the birth of massive protostars through the study of accretion and ejection processes. For this, I will take an observational approach using the most powerful telescopes available on Earth and in space. I will focus in the near-infrared (NIR) regime on a sample of massive protostars with both imaging and spectroscopic techniques. NIR observations are key for probing the warm regions of the inner disc and shocked and irradiated material in outflowing jets. They can also reveal the presence of nearby lower-mass stars that may be forming as part of a cluster and influencing the massive protostar. My target sample covers a wide range of evolutionary stages and environmental conditions and already has significant ancillary multi-wavelength data available in the far-infrared and radio regimes. Several recent pilot studies have demonstrated the power of NIR observations to measure key properties of these protostars yielding new insights into these systems. Now these studies need to be greatly expanded to systematically probe the evolutionary sequence and effects of environment, ultimately leading to new tests of formation theories.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Stellarastronomie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
412 96 Goteborg
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.