Projektbeschreibung
Spektrale Tageslichtsimulationen für städtische Umgebungen
Angesichts der weltweit zunehmenden Verstädterung müssen Strategien geplant werden, die in neuen städtischen Gebieten Bewohnbarkeit und Lebensqualität gewährleisten. Baufachleute sollten in Hinsicht auf die bebaute Umgebung die spektralen Eigenschaften des Tageslichts berücksichtigen. Heute übliche Arbeitsabläufe der Tageslichtsimulation berücksichtigen jedoch weder die Farbleistung noch die damit verbundenen Tageslichtverläufe. Spektrale Himmelsdaten stehen noch nicht ohne weiteres zur Verfügung, und die Erforschung der Auswirkungen von Farben und Verlaufsmustern des Tageslichts auf unsere Umweltwahrnehmung zeigt uneindeutige Ergebnisse. Das EU-finanzierte Projekt DAYCOP wird diese Probleme lösen, indem es spektrale Himmelsmodelle existierender Spektralsimulationsplattformen validiert, die spektrale Dynamik des Tageslichts in verschiedenen städtischen Umgebungen und nach Breitengraden definiert sowie Untersuchungen zur Wahrnehmung der Nutzenden in bebauten Umgebungen unter den unterschiedlichen Bedingungen des Himmels vor Ort durchführt.
Ziel
Three-quarters of the global population will be urban by 2050. To ensure the liveability, sense of place, and quality of life in new expanding urban areas, urban planning policies should consider spectral characteristic of daylight and the built environment. The colours and patterns we see around us, at various scales of the urban environment (city, neighbourhood, or street), are a complex interplay between the spectral distribution of daylight and spectrally-specific reflectance of surfaces in the space. Daylight sculpts the colours and patterns of our environmental perception, giving architects, urban and city planners an effective strategy to create spatial experiences, visual impressions of character and behavioural responses. However, current daylight simulation workflows used by building professionals do not account for colour renditions nor associated patterns of daylight. Spectral sky data is not readily available. Spectral simulations (to accurately predict colour and patterns of daylight) are computationally intensive and require further research and validation. Finally, research is inconclusive on how colour and patterns of daylight influence our environmental perception. My proposal is threefold. First, validate spectral sky models in existing spectral simulation platforms for different latitudinal regions. Second, define spectral dynamics of daylight in diverse urban environments (plaster, brick, reflective facades or spaces with vegetation) and latitudes (polar, temperate or equatorial). Third, conduct user perception studies in built environments with varying regional skies. This will help formulate design guidelines that consider characteristic qualities of daylight (colour and patterns) with local preferences. At the end of the two-year fellowship, I aim to expand my publication record, research expertise and create local and international collaborations, to establish myself as an independent researcher ready for a tenure track position.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            
                                                                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
- 
                  H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10623 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        