Projektbeschreibung
Der Faktor Angst beim Thema Diskriminierung
Angst prägt zwischenmenschliche Beziehungen, da sie moralische Haltungen entstehen lässt, die sich gegen Respekt, Integration und Inklusion richten. Diese Werte sind jedoch fest in verschiedenen Menschenrechtserklärungen und -chartas verankert. Daher kann Angst als Ursache für Diskriminierung, Gleichgültigkeit und Missbrauch angesehen werden. Menschen mit Behinderung sind davon besonders betroffen. Das EU-finanzierte Projekt UNDICOBATEC wird sich eher mit körperlichen Talenten als mit Behinderungen befassen. Es stützt sich dabei auf Analysen existierender phänomenologischer, ethischer und pädagogischer Tendenzen. Das Projekt wird die ethischen Konsequenzen aufzeigen, die diese Vorstellungen in der Praxis für die Unterstützung, die Berücksichtigung der Bedürfnisse und die Betreuung von sowie die Beziehungen zu Menschen mit Behinderung mit sich bringen.
Ziel
“Nothing in life is to be feared, it is only to be understood. Now is the time to understand more, so that we may fear less”. This famous quotation attributed to the scientist Maria Skłodowska-Curie emphasises the importance of «understanding» the realities of life and of understanding them «more and more», and we would add «better and better». In this sense, fear is contrary to science. It hinders its good development and its correct expansion. Regarding human relationships, fear is equally contrary to ethics, because it creates moral attitudes which are usually contrary to the values of respect, integration and inclusion promoted by the different Declarations and Charters of fundamental human rights (the WHO, Europe, Switzerland...). Discrimination, indifference and unfortunately maybe abuse are usually the results of fear and of the misunderstanding of a situation or a condition. Those are the barriers which disabled people have to face, particularly those who have several disabilities. That is the reason why the project «Understanding (dis)abilities», together with the different European policies and strategies implemented in favour of people with disability, wants to reflect on abilities rather than on disabilities. In order to do that, our reflection will start from the abilities linked to the body (the body understood as a global phenomenal reality) as they have been analysed by the different phenomenological ethical, or even under the approach of an interdisciplinary research, pedagogical tendencies of our time. All this with the purpose of arriving at the ethical consequences that such a vision implies in practice, that is to say, in the relationship, support, attention and care of people with disabilities”.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- SozialwissenschaftenSoziologiesoziale Missständesoziale Ungleichheit
- SozialwissenschaftenRechtswissenschaftenMenschenrechte
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF -Koordinator
1011 Lausanne
Schweiz