Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mechanisms of epidermal stratification and force-mediated regulation of stem cell fate and positioning

Projektbeschreibung

Wie Gewebegeometrie und Zellform über das Schicksal und die Positionierung von Zellen entscheiden

Epidermale Stammzellen differenzieren sich und delaminieren von der Basalschicht, um suprabasale Schichten zu bilden und so das dynamische Gleichgewicht und die Erhaltung der Barrierefunktion der Haut zu erreichen. Die Zellen in der Epidermis sind permanent Kräften auf der Gewebe- und Zellebene ausgesetzt, welche die Form und das Volumen von Zelle und Zellkern verändern. Das EU-finanzierte Projekt SkinForce prüft die Hypothese, dass dynamische Veränderungen der Zell- und Zellkernform entscheidend an der Regulation des Schicksals von epidermalen Stammzellen und an der Kopplung dieser Veränderungen an die Zellpositionierung im Gewebe beteiligt sind. Die Forschungsarbeit wird innovative Bildgebung am lebenden Embryo, quantitative Bildanalysen und ein transgenes Reportermausmodell kombinieren, um die Dynamik der epidermalen Morphogenese zu entschlüsseln.

Ziel

As a self-renewing organ maintained by multiple distinct stem cell populations, the epidermis represents an outstanding, clinically relevant research paradigm to address mechanisms of stem cell regulation. To achieve the dynamic turnover and maintenance of the critical skin barrier function, epidermal stem cells (SC) commit to differentiate and delaminate from the basal layer to form suprabasal layers. What triggers SC differentiation, how the differentiating cells move upwards, and how differentiation and self-renewing divisions are balanced remain key open questions. Cells within the epidermis are constantly exposed to tissue- and cell-scale forces that result in changes in cell and nuclear shape and volume. Based on the emerging role of cell density and size in regulating SC fate, I hypothesize that dynamic nuclear and cell shape changes play central roles in regulating epidermal SC fate and in coupling fate changes to cell positioning within the tissue. By combining an innovative, live embryo imaging pipeline, quantitative image analysis, and theoretical models, I aim to decipher the dynamics of epidermal morphogenesis. Using transgenic reporter mice for the nucleus, plasma membrane, cytoskeleton, and differentiation, I will map large-scale and local mechanical transitions along the developmental timeline and correlate them with nuclear and cell shape changes, cell division, differentiation and delamination. I will combine these quantitative imaging experiments with computational modeling, genetic manipulation of contractility, spatial single cell transcriptomics and in vitro cell biology to discover the cellular and molecular mechanism by which tissue geometry and cell/nuclear shape guide cell fate and dynamic positioning. Altogether, this project will uncover fundamental mechanisms of epidermal stratification during development and homeostasis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 58 338,96
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 58 338,96

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0