Projektbeschreibung
Gewinnen in Spielen, die niemals enden
Unendliche Spiele können verwendet werden, um die Richtigkeit von nicht-terminierenden Systemen und Protokollen zu formalisieren, in denen das Gewinnen oder Verlieren durch unendlich oft erscheinende langfristige Durchschnittswerte oder Zustände bestimmt wird. Es können verschiedene Gewinnbedingungen definiert werden – und viele davon finden auch auf reale Prozesse breite Anwendung. Unendliche Spiele sind miteinander verbunden, sodass Entdeckungen, die ein Spiel verbessern, auch für andere Spiele Geltung haben. Das Projekt SyGaST wird mit Unterstützung durch die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen die jüngsten Fortschritte in bestimmten Klassen von unendlichen Spielen untersuchen, um Zusammenhänge und Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von unendlicher Dauer näher zu beleuchten und möglicherweise schnellere Algorithmen zu ihrer Lösung zu entdecken.
Ziel
When trying to find errors in programs, or to show that none remain, when trying to automatically produce protocol adapters that guarantee that systems seamlessly work together, and when checking if a specifications can be implemented, algorithm that solve infinite-duration games on graphs do the lion's share of the work. These are games with winning condition that range from parity through mean- or discounted payoff to simple stochastic reachability.
These games are connected by a chain of reductions, so that the latter can be considered as a generalisation of the further, in the sense that there exists a polynomial time reduction to simple stochastic games. When a new result that improves the complexity status of one of these games appears in the literature, it is very interesting, not only from a theoretical point of view, to study whether the improvement can be transferred to another type of game. This specific goal can be achieved in two ways: by building a new optimal reduction or by transferring the algorithmic advancements into a new solver for a game with a different winning condition. This is particularly interesting for practical advancements, like exploiting dominions, and theoretical advancements, such as the introduction of quasi-polynomial time algorithms.
As these recent advances are currently only available for parity games, we will answer the question of whether these advances translate to the more general classes and investigate the more fundamental question of whether these games are inter reducible: are there backwards translations that justify to consider these games as representatives of an individual complexity class, or is there evidence that back-translations are not possible? This will allow us to uncover connections and differences between the types of infinite-duration games that can lead to the proof of equivalence or inequality of the complexity of the classes of games and to the discovery of tighter reductions and faster algorithms.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
L69 7ZX LIVERPOOL
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.