Projektbeschreibung
Chinas Soft-Power-Strategie und die EU-Integration
Die EU und mehrere Mitgliedstaaten haben auf unterschiedliche Weise und auf unterschiedlicher Ebene auf Chinas ehrgeizige Belt and Road Initiative (BRI) reagiert. Das EU-finanzierte Projekt EUINTBRI wird eine vergleichende Bewertung und Analyse der Soft-Power-Strategie der BRI sowie der Beteiligung und der Reaktionen der EU und ihrer Mitgliedstaaten Ungarn, Italien und den Niederlanden vornehmen. Diese Forschungsarbeit wird die wesentlichen Komponenten der BRI analysieren, um die Vision, die Vorgehensweise und die Auswirkungen der Initiative und ihre Bedeutung für Chinas Image darzulegen. Das Projekt wird untersuchen, inwieweit verschiedene EU-Länder die Strategie Chinas unterstützen, sich ihr entgegenstellen oder darüber hinwegsehen, und wird die damit verbundenen Auswirkungen auf die Integrationsdynamik der EU bewerten. EUINTBRI wird neue Erkenntnisse und ein besseres Verständnis hervorbringen und das Netzwerk von akademischen und politischen Interessengruppen in Europa und China stärken.
Ziel
The Fellowship's purpose is to make a comparative assessment of China’s soft power strategy in the context of the Belt and Road Initiative (BRI) and how a group of selected European countries (Italy, the Netherlands and Hungary) and the EU are engaging with and positioning themselves. The research analyzes the key components of the Initiative unlocking its vision, such as narrative, concepts and values; its modus operandi, intended as forms of engagement; its impact, in terms of scientific cooperation and education; and its prestige, on how China’s image is portrayed abroad. Through this comparative analysis, the research investigates how European countries are supporting, contraposing, and/or overlooking China's strategy assessing the implications for EU integration dynamics.
The project’s overarching aim is to use the expertise from a representative of the policy sector (Fellow in charge) who has worked closely with the Chinese government and has direct access to Chinese sources, guided by a long-standing academic professor (researcher in charge) from a reputed European university and a profound expert in EU integration dynamics and the EU-China relationship to generate new knowledge and understanding. The project aims to strengthen a network of academic and policy stakeholders in Europe and China that can support a deeper understanding and dialogue, thus enhancing much-needed institutional collaboration between the theoretical and practitioners’ level.
The Fellowship will intervene in the fields of international relations and EU integration studies. However, by promoting closer collaboration not only at subject and individual level but also at institutional level, the Fellowship is expected to generate greater partnerships across various disciplines via increases in the number of collaborations among European universities located in the selected countries and in China.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9712CP Groningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.