Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EdTech and the birth of platform education: An ethnographic account of a start-up in the age of global education

Projektbeschreibung

Wie digitale Lernplattformen die globale Bildung prägen

Die COVID-19-Pandemie bedingte die Schließung von Schulen und Universitäten und führte zur rasanten Verbreitung von digitalen Technologien. Der Aufstieg von digitalen Lernplattformen hat auch die Organisation der Bildung geprägt. Das disruptive Potenzial dieser Plattformen dazu, grundlegend neu zu definieren, welche Bildungswerte tatsächlich lernenswert sind, ist jedoch noch nicht ausreichend erforscht. Das EU-finanzierte Projekt MORPHOGENESIS wird untersuchen, wie der Wandel hin zu digitalen Lernplattformen zur globalen Disruption von pädagogischen Wertsetzungsprozessen beiträgt. Das Projekt will einen Rahmen schaffen, der verschiedene Konzepte mit theoretischen Erkenntnissen aus der Bildungssoziologie, aus Organisationsstudien sowie aus der Forschung zu Regonalisierungs- und Globalisierungsprozessen kombiniert. Außerdem wird das Team eine erweiterte Fallethnographie in New York erarbeiten.

Ziel

In its latest action plan on digital education, the European Union underlined the ambition of ensuring that all citizens are prepared to live and work in the digital age. However, the current COVID-19 pandemic, with its widespread closure of schools and universities, has thrown into sharp relief how the introduction of digital technology fundamentally reshapes the organisation of education. Within a few months, it became evident that schooling without school or studying without campus prompts the influx of new, private actors on an unprecedented scale. This project focuses on such digital reorganisation of education, cut off from the classroom. In particular, I propose to investigate how the conversion towards digital learning platforms participates in a worldwide disruption of pedagogical valuation processes. While existing research has so far favoured questions of power and inequalities, the disruptive capacity of these learning platforms to radically redefine what education values as worth learning has hardly been studied. To fill this gap, MORPHOGENESIS proposes (1) to build a framework that formulates an ensemble of concepts with theoretical insights from three related (sub)disciplines (sociology of education, organisation studies and the study of regionalisation and globalisation processes). With the help of Luhmannian systems theory, the coherent formulation of such framework will make it possible to analyse how, through such digital platforms, the reorganisation and the differentiation of global education go hand in hand; (2) to develop an extended case ethnography of the start-up scene in New York, where this so-called EdTech is currently being imagined, coded and executed into the platforms that explicitly aspire to disrupt contemporary education. Together, the conceptual framework and methodology will enable a better grasp of the metamorphosis that education is currently undergoing and the unprecedented role that online learning platforms play within it.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI MODENA E REGGIO EMILIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 269 002,56
Adresse
VIA UNIVERSITA 4
41121 MODENA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Modena
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 269 002,56

Partner (1)

Mein Booklet 0 0