Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Disease defence in groups: the role of relatedness, risk and pathogen type

Projektbeschreibung

Wie Insekten mit Krankheiten umgehen

Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie stark soziale Interaktionen die Ausbreitung von Krankheiten fördern können. Doch wie Tiergruppen mit dem erhöhten Risiko von Epidemien umgehen und welche Abwehrmechanismen sie haben, ist bisher weitgehend unklar. Das EU-finanzierte Projekt diseaseINgroups wird zentrale Faktoren herausarbeiten, die den Umgang mit Krankheiten in Gruppen bestimmen, und so die Evolution von verhaltensorientierten Abwehrreaktionen und Immunität des Wirts wissenschaftlich klären. Im Projekt soll erforscht werden, wie sich Abwehrmechanismen von Gruppen auf die soziale Evolution auswirken. Inwiefern Krankheitserreger soziale Komplexität und neue Anpassungen hervorrufen können, ist noch unklar. Am Beispiel des Mehlkäfers als etabliertem Modellorganismus im Bereich der Insekten wird das Projekt Gruppenzugehörigkeit, Größe, Struktur und epidemiologisches Risiko untersuchen und deren Einfluss auf Zusammenhalt bzw. Auflösung der Gruppen bestimmen.

Ziel

The ongoing COVID-19 pandemic demonstrates the drawbacks of living socially; increased contact and high host density encourage the spread of disease in social groups, compared to those living solitary. Social interactions promote disease spread, but how do animal groups deal with the increased risk of epidemics? The goal of this proposal is to identify key factors governing disease management in groups, so as to enhance our understanding of how behavioural host defences and immunity evolve. In turn, this will help shed light on how group disease defences influence social evolution. This work is crucial as the importance of pathogens as a driver of social complexity and novel adaptations is still unclear. To achieve this goal, I will use a powerful genetically and genomically established insect model organism, the flour beetle (Tribolium castaneum), to manipulate group relatedness, size and structure, as well as epidemiological risk (pathogen species and infection stage). I will then explore how these factors influence group cohesion or dissolution. By using a combination of chemical analyses to identify disease cues and recognition profiles of healthy group members during a secondment, and bioinformatic approaches at my host institution, this project will also provide a detailed picture of the underlying olfactory circuits and genetic pathways behind disease management in groups. By combining behavioural, chemical and bioinformatic assays, this project will be able to address key gaps in our knowledge of group disease defence and will have a large impact on the fields of social evolution and behaviour. The transfer of knowledge at both institutions will significantly expand my technical skillset and allow me to development of my own, independent research niche. The data acquired and skills learnt during this project will be invaluable for applying for independent research positions after the fellowship.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RUDER BOSKOVIC INSTITUTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 159 463,68
Adresse
Bijenicka cesta 54
10000 Zagreb
Kroatien

Auf der Karte ansehen

Region
Hrvatska Grad Zagreb Grad Zagreb
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 159 463,68
Mein Booklet 0 0