Projektbeschreibung
Gewerkschaften zwischen Arbeit und Umwelt
Die Europäische Union ist bestrebt, ihre Verpflichtungen aus dem Übereinkommen von Paris sowie der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen zu erfüllen und den Übergang zu einer emissionsarmen Wirtschaft zu erreichen. Für den Erfolg ist ein breites Bündnis von nationalen Regierungen, überstaatlichen Organisationen, Unternehmen und der Zivilgesellschaft notwendig. Auch Gewerkschaften kommt eine tragende Rolle zu – doch sie stehen im Spannungsfeld von Arbeitsplatzsicherung und Umweltschutz. In der im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Eco-Unions in Dänemark und dem Vereinigten Königreich durchgeführten interdisziplinären und multimethodischen Studie sollen Ansätze von Gewerkschaften verglichen werden. Das Forschungsteam wird untersuchen, wie institutionelle und organisatorische Dynamiken ihr Handeln beeinflussen, und ihre Rolle in der öffentlichen Diskussion über Dekarbonisierung bestimmen.
Ziel
Tackling the global crisis of human-induced climate change is the most urgent and immense challenge of the twenty-first century. To help surmount this challenge, the European Union has subscribed to the Paris Agreement and the seventeen goals of the United Nations 2030 Agenda for Sustainable Development. Transitioning to a low carbon economy requires a broad coalition of governments, supranational institutions, corporations, and civil society actors. Among these, trade unions have a crucial role to play because the most significant path to decarbonization will be through a transformation of industrial production, which accounts for more than 80 per cent of Europe’s total carbon emissions. While trade unions have a demonstrated capacity to help make industrial processes more sustainable, their action is limited by a constant “jobs versus environment” dilemma between protecting the environment and protecting jobs in polluting industries, which millions of their members depend on for their livelihood. ‘Transitioning to a Low Carbon Economy: Trade Unions and the Jobs versus Environment Dilemma’ (EcoUnions) is a comparative, interdisciplinary and multi methods study that will: (a) examine and compare trade union approaches to the dilemma in Denmark and the United Kingdom; b) explore how organisational and institutional dynamics shape trade union action; and (c) determine what role trade unions play in public debate on the transition to a low carbon economy. Theoretically, the goal of Eco-Unions is to develop a multi-level analytical framework that can guide future empirical inquiry and allow for a holistic understanding of the three key interconnected arenas in which trade unions are navigating the “jobs versus environment” dilemma: internal union strategizing, climate policy-making and public debate. To achieve this, an interdisciplinary approach is applied, combining employment relations with environmental sociology and the new field of environmental labour studies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.