Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Future ResiLient Forest in a ChAnging ClimatE: isotope observations and mechanistic modeling of soil water residence time and vegetation water uptake dynamics

Projektbeschreibung

Wie klimagerechter Wald heranwächst

Welche Dynamik beeinflusst die unterirdische Wasserspeicherung und -freisetzung? Wo liegen die jahreszeitlich bedingten Ursprünge und welche Umsatzzeiten hat das von den Pflanzen genutzte Wasser? Wie schwanken die Wasseraufnahmetiefen der Pflanzen unter veränderten Umweltbedingungen (z. B. bei sinkendem Grundwasser, häufigeren Dürreperioden)? Die Antworten auf diese Fragen können dazu beitragen, die Resilienz der Vegetation gegenüber Trockenheit vorherzusagen. Das EU-finanzierte Projekt FLAME wird einen klimagerechten Wald mit Waldschutz-, Aufforstungs- und Wiederherstellungspraktiken auf verschiedenen Ebenen unterstützen. Es wird die Widerstandsfähigkeit verschiedener Pflanzenarten gegenüber dem Klimawandel erforschen. Um den Ursprung der Wasseraufnahme der Vegetation und die Verweildauer des Wassers im Untergrund zu ermitteln, werden im Rahmen des Projekts Hochfrequenz-In-situ-Messungen stabiler Wasserisotope (18O und 2H) im Boden und im Xylem durchgeführt, die als eine einzigartige natürliche Signatur dienen.

Ziel

The time that precipitated water resides in soil (residence time) varies from a few days to several months or even years, and increases with soil depth. How much of the water used by plants originates from the growing season precipitation and how much of it comes from previous events or seasons largely depends on storage capacity, permeability, and residence time of precipitation in soil. It is unclear how the dynamics of subsurface water storage and release, the seasonal origins and turnover time of water used by plants, and plant water uptake depths will change when environmental conditions change (e.g. receding groundwater, more frequent droughts). Yet, they are the most crucial in predicting vegetation resilience in response to drought. Studying the resilience of different plant species to climate change will facilitate promotion of climate-smart forest as conservation, afforestation, and restoration practices at several scales.
Previous studies have attempted to improve the mechanistic understanding of ecosystem response to dry conditions or climate change by focusing either on vegetation water availability1 or plant physiological adaptation strategies2-4, but the combined effects of shifting terrestrial water availability and atmospheric demand have not been mechanistically investigated. In order to understand terrestrial ecosystems’ response to a changing climate, it is crucial to characterize precipitation partitioning in terrestrial systems, species-specific water uptake strategies, and plants' adaptive water use efficiency, all in a coupled framework. FLAME will use a newly developed high-frequency in-situ measurements of stable water isotopes (18O and 2H) in soil and xylem as a unique natural signature to trace the origin of vegetation water uptake and its residence time in subsurface. It will combine these observations with a high resolution physically-based water and vegetation uptake model to track water.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT ZURICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 203 149,44
Adresse
RAMISTRASSE 71
8006 Zurich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 203 149,44
Mein Booklet 0 0