Projektbeschreibung
Warum Frauen ihren jüdischen, christlichen oder muslimischen Glauben ablegen
Das EU-finanzierte Projekt WOMENEXREL wird sich mit den gelebten Realitäten von Frauen aus den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich befassen, die religiös einen jüdischen, christlichen oder muslimischen Hintergrund haben. Dabei geht es explizit um Frauen, die von sich sagen, die Religion abgelegt zu haben. Es ist zu erwarten, dass der jeweilige ehemalige Glaube, die Gemeinschaft, zu der man gehört(e) sowie Aspekte wie Alter, Bildung und Sexualität in die Erfahrungen der Frauen einfließen, die sich von einer Religion lossagen. Neben einem innovativen lebensgeschichtlichen Ansatz wird das Projekt auch auf eine empirische vergleichende Studie von Judentum, Christentum und Islam zurückgreifen. So soll die Dynamik der sich immer stärker säkularisierenden und diversifizierenden westeuropäischen Gesellschaften sondiert werden. Die betrachteten Hauptfaktoren sind Gender, Generation, Bildung, Sexualität und Ethnie.
Ziel
Women are often thought to be more religious then men. At the same time, a number of women disaffiliate from their religious tradition and/or community. This research explores the lived realities of women from Jewish, Christian and Islamic religious backgrounds in the UK and the Netherlands, who self-identify as having left religion. It is expected that different former faiths, the community one belongs/belonged to, and aspects such as age, education and sexuality all inform women’s experiences of leaving religion. This project will contextualise these women’s trajectories in relation to the different religious and secular dynamics and circumstantial differences of the UK and the Netherlands. Using a new and innovative life history approach , the project contributes to the study of non-religion and leaving religion, the interdisciplinary study of religion and gender, and the empirical comparative study of Judaism, Christianity and Islam. Bringing women of different religious backgrounds (Judaism, Christianity and Islam) together in the same research will lead to new and original insights into the dynamics of current Western European secularising and diversifying societies. This research will investigate: a) how and why women leave their Jewish, Christian or Islamic faith and/or community; b) how aspects such as gender, generation, education, sexuality and race/ethnicity contribute to women’s experience of leaving religion; c) and their post-exit relations with family and community. This project combines a life history approach with participant observation at events organised by and for formerly religiously observant individuals, as well as interviews with organisers, activists and therapists dealing with formerly observant women. The results will be used to theoretically rethink the connections between (non-)religion, leaving religion, gender and race/ethnicity.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- GeisteswissenschaftenGeschichte und ArchäologieGeschichtswissenschaft
- GeisteswissenschaftenPhilosophie, Ethik und ReligionReligionIslam
- SozialwissenschaftenSoziologieAnthropologieEthnologie
- GeisteswissenschaftenPhilosophie, Ethik und ReligionReligionJudentum
- GeisteswissenschaftenPhilosophie, Ethik und ReligionReligionChristentum
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)Koordinator
CV1 5FB Coventry
Vereinigtes Königreich