Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Technological Change and Welfare State Reform

Projektbeschreibung

Auswirkungen des technologischen Wandels am Beispiel der Wohlfahrtsstaaten verstehen

Technologie hat unsere Gesellschaft hinsichtlich der Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und unterhalten werden, geradezu revolutioniert. Außerdem hat sie dazu beigetragen, die Medien, die Politik, das Gesetz und die Bildungssysteme zu verändern. Das EU-finanzierte Projekt WELTECH wird untersuchen, wie die europäischen Wohlfahrtsstaaten auf den technologischen Wandel reagiert und sich an diesen angepasst haben und welche Gründe dafür verantwortlich sind. Das Projekt wird eine vergleichende Studie über Deutschland, Schweden und das Vereinigte Königreich im Zeitraum von 2000 bis 2020 mit jeweils unterschiedlichen Wohlfahrtssystemen und Wachstumsmodellen durchführen sowie einen Beitrag zur Theoriebildung über Veränderungen der Wohlfahrtsstaaten leisten.

Ziel

WELTECH investigates how and why European welfare states have reacted and adapted to technological change, which – next to climate change and demographic change – arguably constitutes one of the biggest challenges societies face today. The ambition is to make an original and pathbreaking contribution to the theorisation of welfare state change more generally. Rethinking and going beyond the dominant concepts of institutional path dependence and power resources theory in the welfare state literature, the project does so by placing macroeconomic concerns at the centre of a novel conceptualisation of welfare state reforms. In other words, the project hypothesises that policy makers, in deciding over different reform trajectories, are guided primarily by concerns over how to maintain and further stimulate economic growth. In order to make sense of welfare state change, it is therefore crucial to understand a given country’s specific Growth Model, i.e. the composition of different drivers of economic growth, as well as the social bloc composed key voters and important producer groups that prop up the national growth model. To this end, the project carries out a comparative case study of three countries with distinct welfare regimes as well as growth models, Germany, Sweden, and the United Kingdom over the years 2000-2020. WELTECH conceptualises welfare state reforms in the social investment framework analysing in particular how technological disruption has led to changes in different stock, flow, and buffer policies.

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN UNIVERSITY INSTITUTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 163 673,28
Adresse
VIA DEI ROCCETTINI 9
50014 Fiesole
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Firenze
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 163 673,28
Mein Booklet 0 0