Projektbeschreibung
Zielvorgabe: Marktreife für Niedrigstenergiegebäude
Im Sinne der Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden schreibt die EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden vor, dass alle neuen Bauten Niedrigstenergiegebäude (nearly zero-energy building, nZEB) sein müssen. Es ist jedoch eine echte Herausforderung, den Bau von Neubauten und die Renovierung von Gebäuden flächendeckend auf Niedrigstenergiegebäudeniveau zu verwirklichen. In vielen EU-Mitgliedstaaten sind die Anforderungen in Bezug auf Niedrigstenergiegebäude aufgrund hoher Kosten und mangelnder Kompetenzen im Bausektor noch nicht wirklich angekommen. Das EU-finanzierte Projekt nZEB Ready wird nun die Marktreife unterstützen, damit Niedrigstenergiegebäude effektiv umgesetzt werden können. Es wird um die Haupthindernisse in Bulgarien, Kroatien, Polen, Portugal und Rumänien gehen. Der Ausbau von Kompetenzen wird durch ein gegenseitig anerkanntes Weiterbildungs- und Zertifizierungssystem gefördert. Das Projekt wird außerdem das Bewusstsein für die Vorteile von Niedrigstenergiegebäude schärfen.
Ziel
Although legal obligations are provided at National level by transposing the provisions of the 2010/31/EU Directive, the Nearly Zero Energy Building (nZEB) concept does not seem to be easily applicable yet in many countries. Previous research showed that defining the cost-feasible optimal integration of the technologies suitable for nZEB and the skills gaps experienced by the building sector are among the most important barriers. Current qualification courses and training schemes are still not satisfactory and underdeveloped to face the challenge of effective nZEB implementation, while the recourse to skilled professionals for renovations and new constructions of buildings is not usual practice. Despite strong political push towards nZEB and deep energy renovation, the traditionally conservative real estate market is still slow in the uptake of the new building standards and practices, especially in the residential sector.
To respond to the challenge and use the emerging opportunities, the nZEB Ready project aims to act at market level in order to stimulate the demand for energy-related skills of construction workers and specialists in the involved countries and beyond and to increase the market readiness for an effective nZEB implementation: (1) by addressing the key identified barriers of nZEB implementation in focused markets, (2) by supporting the enhancement of skills framework by new market driven mutual recognition training and certification scheme for nZEB deployment that will facilitate the necessary legislative changes and (3) through development and communication of toolboxes, tailored guidance and practical support to engage home owners and public authorities to reach the nZEB benefits.
The project will address the challenges in Bulgaria, Croatia, Portugal, Poland and Romania in order to exploit synergies related to common climatic zones, traditions and opportunities to use the benefit of a larger and easily accessible regional market.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
021652 Bucuresti
Rumänien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.