Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Institutionalized Integrated Sustainable Energy and Climate Action Plans

Projektbeschreibung

Einbindung der Zivilgesellschaft in die Energiewende

Obwohl Städte nur 3 % der Erdoberfläche bedecken, verursachen sie drei Viertel der Treibhausgasemissionen. Die Städte verzeichnen ein schnelles Wachstum – bis 2050 werden fast 85 % der europäischen Bevölkerung in städtischen Gebieten leben – und dadurch Klimaneutralität zu einem vorrangigen Thema machen. Das EU-finanzierte Projekt 2ISECAP wird acht EU-Mitgliedstaaten zusammenbringen, um die Umsetzung des Aktionsplans für eine nachhaltige Energie- und Klimapolitik durch die „Climate City Contracts“ auf Stadtebene zu unterstützen. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, die Lücke zwischen lokaler nachhaltiger Energieplanung und deren Umsetzung zu schließen. Daher soll der Aufbau von Kapazitäten in den öffentlichen Behörden und die Entwicklung von Schnittstellenkapazitäten innerhalb der Behörden gefördert werden, um – unter Einbindung der Zivilgesellschaft – den Weg in Richtung Energiewende einzuschlagen.

Ziel

The project ‘Institutionalized Integrated Sustainable Energy and Climate Action Plans’ (2ISECAP) aims to bridge the gap between local sustainable energy planning and implementation by supporting the capacity building of public authorities and by developing interface capacities within public authorities to engage with civil society towards energy transition. 2ISECAP will attempt the creation of an institutional environment for effective decision-making processes combining the democratic legitimacy and legal power of formal plans/policies with the creativity, energy and social capacity of bottom-up initiatives, entrepreneurship and community involvement. 2ISECAP will develop and apply an innovative holistic approach for participatory and integrated sustainable energy and climate actions planning that considers the required institutional tools, legal frameworks and local initiatives. Emphasis will be given on driving the sustainable energy transition at cities level through the Climate City Contracts. The planning approach will enhance SECAPs visibility and implementation capacity and the development of sustainable relationships between government and civil society. 2ISECAP utilizes the Living Lab (LL) concept to activate participants to co-create knowledge, energy plans and future policies. The project will provide experiential learning to 6 European Municipalities, by applying 2ISECAP approach to revise/develop their SECAPs, within a LL environment. Eight EU Countries are involved in 2ISECAP. Over 100 public officers will enhance their institutional and technical capacity on participatory integrated planning and governance structures engaging civil society on local energy transition. At least 6 institutionalized collaborations between public authorities are expected to derive and about 30 policies to be influenced. In total, more than 1,300 stakeholders will be informed on Integrated SECAP planning and 5,500 citizens will be involved in the project’s activities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ETAIREIA DIOIKISEOS EPICHEIRISEON KAI ERGON AE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 163 125,00
Adresse
PIREOS 123
11 854 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 163 125,00

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0