Projektbeschreibung
Bessere Nutzbarkeit von Energieausweisen für Gebäude
Energieausweise sind wichtige Instrumente für die Förderung einer gesteigerten Energieeffizienz von Gebäuden. Sie geben Auskunft über den Grad der Energieeffizienz eines Gebäudes – ähnlich dem mehrfarbigen Aufkleber, der auf neuen Geräten zu sehen ist. Diese Informationen sind der Schlüssel zur Erreichung von Netto-Null-Treibhausgasemissionen bis 2050. Die Energieausweise eignen sich gut als Bindeglied zwischen den verschiedenen (institutionellen, finanziellen und sonstigen) Maßnahmen, die zur Erreichung der Ziele der Gebäudesanierung erforderlich sind. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt crossCert ein Produktprüfungsverfahren entwickeln, das neue Ansätze für Energieausweise hervorbringt. Ziel ist es, die Genauigkeit und Nutzbarkeit der Energieausweise zu verbessern sowie die Homogenität in Europa zu fördern.
Ziel
Energy efficiency of buildings plays a paramount role in the European Commission (EC), who aims to achieve net-zero greenhouse gas emissions by 2050 in Europe through a socially-fair transition in a cost-efficient manner. The role of Energy Performance Certificates (EPCs) to boost building energy renovation is widely considered crucial in the literature because they are fundamental to provide better information to all the actors involved in the building renovation process. Besides, EPCs can act as a link between the different types of actions (institutional, financial, others) that will be needed to accomplish the building renovation goals.
The crossCert project will create a product testing methodology for the new EPC approaches that will result in: improved accuracy and usability of the EPCs, people-centric designs, and increased homogeneity across Europe. The crossCert project is based on a bottom-up approach, with the following stages: (1) Cross-testing among energy authorities of current EPCs and the new approaches/concepts/initiatives, using more than 140 buildings in 10 European countries, and creating a public benchmarking repository of test cases; (2) Comparing and analysing the results between different approaches; (3) Elaboration of policy recommendations, which will include potential improvements on the accuracy, usability and harmonisation; (4) Engaging networks and alliances for analysis and (5) for outreach.
Beyond accuracy, usability and harmonization, crossCert will use the cross-assessment exercise to conduct research and issue guidelines on: training and education of certified EPC issuers; EPC promotion and marketing; adapting EPCs investor needs; linking next-generation of EPCs to energy audits, logbooks and Building Renovation Passports; and EPCs and one-stop shops for building renovation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
50009 ZARAGOZA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.