Projektbeschreibung
Offene Türen für 60 Stipendiatinnen und Stipendiaten
Postdoktorale Forschende sind eingeladen, den nächsten Schritt auf der Karriereleiter am Institute of Science and Technology (IST) in Österreich zu machen. Das IST-BRIDGE-Programm wird vom IST Österreich ausgerichtet und ist in das Netzwerk Basic Research Institutions Delivering Graduate Education (BRIDGE) eingebunden. Dieses Netzwerk bildet eine informelle Plattform für wissenschaftliche Institutionen. Das Programm wird vollständig geförderte (zweijährige) postdoktorale Stipendien für hochqualifizierte Kandidatinnen und Kandidaten anbieten, die ihre Promotion oder Ähnliches in den Natur- oder Computerwissenschaften, der Mathematik oder damit verwandten Disziplinen bereits abgeschlossen haben oder bald abschließen werden. Alle vom IST Österreich angebotenen Forschungsgebiete sind förderfähig. Die Liste umfasst die Mathematik und Physik, Biowissenschaften sowie Informations- und Systemwissenschaften.
Ziel
The IST-BRIDGE program will host 60 fellows across the life sciences, mathematics and computer science, and the physical sciences recruited over 5 globally advertised calls. BRIDGE fellows will receive a 2 year contract, with an additional (fellow option) 6 month secondment phase.
IST-BRIDGE will be hosted by IST Austria and embedded into the BRIDGE network, where BRIDGE stands for Basic Research Institutions Delivering Graduate Education, bringing together five of the 2019 Nature Index Top 10 research institutions worldwide. This network will help the program to achieve visibility and provide secondment options on a global scale, thus benefiting the ERA.
IST-BRIDGE will provide researchers in basic science a unique opportunity to bridge their training and/or experience gap. Fellows will be enrolled in a Career Development Program, which is structured in four profiled tracks, a combination of desired career goals and concrete professional options. It will provide experienced researchers with the necessary information, tools, and opportunities to make informed career decisions.
Fellows have the option to consolidate skills acquired through the Career Development Program through a broad secondment scheme consisting of 1) global academic secondments at BRIDGE network partners, 2) intersectoral secondments, and 3) intrasectoral placements within IST Austria. Fellows will be provided with the framework (flexible agreements, existing partner networks, IST Austria Alumni Initiative) and experienced support services (Tech Transfer Office, HR, Grant Office) to facilitate fellow-driven (i.e. bottom-up), dynamic interaction with actors from other fields and sectors and to develop sustainable partnerships and their own scientific and professional network.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.4. - Increasing structural impact by co-funding activities
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-COFUND - Co-funding of regional, national and international programmes (COFUND)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-COFUND-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3400 KLOSTERNEUBURG
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.