Projektbeschreibung
Innovative Technologie für die Einzelpuls-Charakterisierung ultrakurzer Laserpulse
Für die Erfassung der Bewegungen von Elektronen bedarf es ultrakurzer Lichtwellen, die aus nur wenigen Zyklen einer Lichtschwingung bestehen. Heutzutage werden solche Pulse von modernen ultraschnellen Lasersystemen abgegeben. Ausschlaggebend für die Erzielung einer hohen zeitlichen Auflösung ist nicht nur die Dauer, sondern auch die Kenntnis der genauen zeitlichen Form dieser Laserpulse. Ziel des Projekts FIELDTECH ist die Entwicklung eines kompakten und benutzungsfreundlichen Pulswellen-Diagnosegeräts, das eine robuste und kostengünstige Alternative zu den derzeitigen, auf komplexer und kostspieliger Vakuumtechnik basierenden Verfahren darstellt. Neben der präzisen Einzelpuls-Charakterisierung von Laserpulsen stellt die in diesem Projekt entwickelte Technologie einen wichtigen Schritt in Richtung der nächsten Generation ultraschneller Petahertz-Elektronik dar.
Ziel
The proposed project is dedicated to bringing technology for next generation characterization of optical fields to a market level. The technology, based on recent innovations at LMU, will facilitate simple optoelectronic devices, for e.g. carrier-envelope-phase (CEP) measurements, enabling the characterization of few-cycle pulses at a single laser shot level. Contemporary CEP-meter techniques, i.e. the f-2f interferometer and Sterero-ATI technique, have limitations, including they do not easily offer extension of single-shot measurements towards increasing repetition rates (beyond 100 kHz), have limited operation wavelengths, or involve a sophisticated apparatus, which is bulky and expensive. Based on our recent innovation, the realization of a simple phase meter that consists of only a few components and can even work in ambient air, we propose to explore bringing this and also its related field-metrology technology to the market to overcome such limitations.
We aim to improve the long-term stability of the device, to enhance the signal sensitivity, and to decrease the temporal response time for high-repetition single-shot CEP detection and retrieval. These include a new design of the device structure, a proper encapsulation of the core device including electromagnetic shielding, the incorporation of fast electronics components, and the development of a user-friendly software. The newly developed device will undergo a series of tests with different ultrafast laser sources both in the near and mid-infrared wavelength range and at repetition rate up to at least 100 kHz. In parallel to the S&T development, we will carry out the ‘go-to-market’ activities, which include securing the IP, standardization and modulation of the product, the analysis of worldwide potential market, discovery of supply and distribution channels, and formulation of sales strategies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik Ultrakurzpulslaser
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik Pulslaser
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA-LSP - Coordination and support action Lump sum
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.