Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Quantum cascade laser LIDar Advanced Device

Projektbeschreibung

Moderne Fernerkundung für einen besseren Blick auf die Luft, die wir atmen

Laser werden zunehmend in Fernerkundungsgeräten eingesetzt. Die Analyse der Reflexion von Licht verschiedener Wellenlängen, das von Objekten zurückgeworfen wird, kann Aufschluss über mögliche Hindernisse auf dem Weg des Lichts geben. Die Lasererfassung und Entfernungsmessung, kurz LIDAR, ist eine der gängigsten Fernerkundungsmethoden, bei der Licht in Form eines gepulsten oder modulierten Lasers zur Erkennung von Merkmalen verwendet wird. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts QuaLIDAD werden Hightech-Quantenkaskadenlaser genutzt, um ein verbessertes und kompaktes LIDAR-System zu entwickeln, das im mittleren Infrarotbereich arbeitet. Die neue Technologie wird die Analyse der Chemikalien und Partikel in der Luft ermöglichen und zu einer besseren Bewältigung von Umweltverschmutzung und Treibhausgasen beitragen.

Ziel

Public awareness of atmospheric pollution by hazardous and greenhouse gases is increasing on a global scale. As a result, demand for compact and cost-effective trace gas detection devices is also increasing. Light-based technologies are seeing many new applications owing to the rapid advancements in new sources and detectors. This proposal is aimed at developing a new technique for light detection and ranging (LIDAR) operating with mid-IR lasers. LIDAR is a method for detecting objects with many emerging applications in environmental control, military, robotics, autonomous systems.
The use of mid-IR sources allows combining high atmospheric transparency windows with the possibility to test atmospheric pollutants in their strongest absorption bands. In this region, quantum cascade lasers (QCLs) are of special importance, as they offer up to several watts of pulsed or cw optical power and fast internal dynamics allowing for high-frequency modulation, while retaining a good far field pattern as required for laser remote sensing techniques in atmospheric research.
QuaLIDAD starts from the studies on QCLs performed within the Qombs Project and is aimed at the development of a compact LIDAR system for air multi-component chemical analysis, particulate (PM10) detection and range finding. QuaLIDAD wants to exploit two alternative approaches, namely either the detection of backscattered light from air particulate, or the detection of reflected/scattered light by a retroreflector/obstacle. The prototype will work in the 4-5 μm window, where water absorption is low and several important greenhouse/toxic gases (CO2, CO, N2O, ...) can be detected. The LIDAR will be operated with the Pseudo Random Noise (PRN) technique, using fast modulation of a continuous-wave source with a specific digital pattern. This technique is better suited for QCLs and allows identifying the target distance. The in-field tests results in relevant environments will be made available to stakeholders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 57 000,00
Adresse
PIAZZALE ALDO MORO 7
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0