Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Next Generation Lab-On-a-Chip For Advanced Diagnostics

Projektbeschreibung

Mikrofluidikbasierte Diagnostik wird Wirklichkeit

Dank Mikrofluidiktechnologie können miniaturisierte Geräte mit Kanälen hergestellt werden, die kleinste Mengen Flüssigkeit verarbeiten können. Das Aufkommen dieser Technologie ermöglicht es der Wissenschaft, Laborprozesse in Lab-on-a-Chip-Systemen nachzubilden und so die Kosteneffizienz und die Geschwindigkeit zu erhöhen. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts PiLOC ist es, die Komplexität und Kosten der Herstellung von Lab-on-a-Chip-Systemen zu reduzieren. Dazu sollen verschiedene Komponenten in aus Polymeren bestehende Mikrofluidchips integriert werden. Mithilfe dieses Ansatzes können die Herstellungskosten von Lab-on-a-Chip-Systemen gesenkt und dabei gleichzeitig ihre hohe Leistungsfähigkeit erhalten werden. Vor allem aber ebnet der Ansatz den Weg für die Einführung von Lab-on-a-Chip-Systemen in die klinische Diagnostik und Praxis.

Ziel

Microfluidics technology has revolutionised key applications like drug development, stem cell research, microbiological analysis, medical diagnosis, personalised medicine and chemical biology, just to name but a few. The progress of microfluidics technology has opened a completely new market for Lab-On-Chip systems (LOC), which are miniaturised devices intended to replicate what happens in a real lab, drastically improving cost efficiency, parallelization, ergonomics, diagnostic speed and sensitivity. Considering that the largest majority of microfluidic chips is made of glass or silicon due to the mature manufacturing process and excellent optical properties, surface stability, solvent compatibility, one question is puzzling the LOC industry: how to deal with the increased complexity of systems required by the biotech industry? At Piemacs, a high tech startup company stemming from the pioneering research activities carried out at the EPFL’s Muralt’s lab, we propose a novel technology for the seamless integration of valves, pumps, injectors made with piezoelectric thin films onto polymer microfluidic chips, thus leading to the next generation low-cost and high performance LOC. This will allow monolithic fabrication of LOC using MEMS technology, benefiting from the advancements in MEMS manufacturing. This project will allow us to validate that the technological and business conditions exist to integrate piezoelectric thin films in polymers instead of glass, paving the way to a completely new and revolutionary application, which can potentially reduce the manufacturing cost of advanced microfluidic chips by two orders of magnitude, moving from hundreds of €/chip of most advanced Si-glass chips to few € of fully integrated polymer chips. This would further boost the adoption of LOC devices in research and clinical practice, also favouring the roll-out in regions of the world where fast and reliable microfluidic diagnostic tests are still not economically viable.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-LSP - Coordination and support action Lump sum

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

PIEMACS SARL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 54 375,00
Adresse
EPFL INNOVATION PARK, BATIMENT C
1015 Lausanne
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0