Projektbeschreibung
Strategie für das Engagement der European Reform University Alliance
Die European Reform University Alliance (EURA) besteht aus fünf jungen europäischen Reformuniversitäten in Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Griechenland und Frankreich. Gemeinsam werden sie ein transnationales Universitätsnetzwerk bilden, das sich für Forschung und Innovation sowie eine innovative Lehre einsetzt. Als Reformuniversitäten werden die Mitglieder der EURA ihre Institutionen stets hinterfragen und weiterentwickeln. Das EU-finanzierte Projekt ReERUA wird eine Strategie für das Engagement in den Bereichen Forschung und Innovation erarbeiten und die Kapazitäten für ihre Umsetzung innerhalb der Allianz aufbauen. Das Projekt wird die thematischen und methodischen Schnittmengen zwischen den Mitgliedern der Allianz feststellen, ausloten, wie Innovation aus der Perspektive engagierter Forschung aussieht, und die Dynamik eines gemeinsamen Schaffungsprozesses an verschiedenen Schnittstellen analysieren. ReERUA wird ein Instrumentarium für offene Wissenschaft entwickeln, das als Hauptwegbereiter der Strategie fungieren soll.
Ziel
                                Re:ERUA is an ambitious project developing the trajectory of the European Reform University Alliance (ERUA). In this project, we will set up an Engagement Strategy for the fields of research and innovation and build our capacity for its implementation within our Alliance We intend to eventually unite all of our domain-specific strategies within this framework, including innovative teaching and learning. The “engagement angle” is our general method to tackle the definition of ERUA’s research strategy and our way to ensure the global coherence of our strategic outlook. 
As reform universities, a key motivation to map our trajectory towards engagement is its potential to sharpen our critical edge, which is a core mission for each of ERUA’s members. Collaboration with non-academic stakeholders is a crucial source of renewal and creativity for us and a means to assess existing processes and priority areas of development, test new ideas and ensure that we are indeed contributing continuously to the advancement and prosperity of society.
To achieve the goal of establishing an Engagement Strategy for ERUA, we will identify thematic and methodological convergences between the members of the alliance. Secondly, in keeping with ERUAs experimental approach, we will interrogate innovation through the lens of engaged research and analyse the dynamics of co-creation processes at various interfaces. Thirdly, this analysis will be put into practice to foster human capital for Europe. Fourthly, we will develop our Open Science toolbox as a crucial enabler for our Engagement Strategy.
Implementing this approach in an experiment-driven methodology, we will launch pilots and study cases to gather evidence about pathways to impact (internal and external) and models that might foster our institutional trajectory. The impact of these pilots and test cases will be assessed and will be the main criterion for evaluation and dissemination.
                            
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.5. - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-IBA-SwafS-Support-2-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
93526 Saint-Denis
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        