Projektbeschreibung
Eine innovative Methodik für die Forschung
Die Industrie in der EU braucht einen institutionellen Wandel, bei dem die Herausforderungen der europäischen Technologieentwicklung Berücksichtigung finden. Das EU-finanzierte Projekt EUt EXTRAS wird das Entstehen campusübergreifender, wissenserschaffender Gruppen über Institutionen, Disziplinen und Arten von Aktivitäten hinweg unterstützen, die sich mit einem innovativen Ansatz für das Umfeld, die Lenkung und die Leistungsfähigkeit der Forschung befassen. Sie werden als Prüfstand dienen, um auf Ebene von EUt EXTRAS einen Fahrplan für Forschung und Innovation bis 2030 zu erstellen, damit eine solide Methodik der institutionellen Transformation validiert werden kann. Das Projekt wird außerdem Pilotversuche mitgestalten, um in der Forschung eine flexible, dezentralisierte und kollaborative kritische Masse zu erreichen, die den für die industrielle Erneuerung Europas erforderlichen institutionellen Wandel unterstützt und neue Karrierechancen eröffnet.
Ziel
The ambition of EUt+ project EXperimentation to Transform Research Activities and Steering (EUt EXTRAS) is to support the emergence of intercampus knowledge-creating teams across our institutions, across disciplines, and across types of activities, towards a new approach of the environment and of steering and execution of research. It will be a test bed to establish a common roadmap for research and innovation at the EUt+ level by 2030 to validate a solid methodology of institutional transformation fully integrating the challenges of European technology development. We want to co-construct a pilot experimentation to achieve a critical mass in research that is flexible, decentralised and collaborative, to support the institutional transformation necessary for Europe’s industrial renewal. This entails opening up new career opportunities for the fluidity of ideas and knowledge (both within the university and with the private sector, and the other way around), and avoiding the brain drain often associated with such endeavors. Since its beginnings, EUt+ has emphasized the importance of involving the local communities: universities of Technology should have a direct impact on local economic structures by providing educational opportunities to underrepresented groups, and know-how to local companies. We will develop human capital to steer Europe towards a new path of excellence, do science and create technology with and for society, connect technological research with its peripheral environment, conduct series of internal and external analyses for an informed decision-making, create commons in terms of resources and infrastructure, and - importantly - develop, document, and disseminate an assessment methodology with a strong participatory and bottom-up approach. As the EUt+ motto reminds us, we always Think Human First.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5. - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-IBA-SwafS-Support-2-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10004 Troyes
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.