Projektbeschreibung
Die Vielfalt in der Wissenschaft in Italien darstellen
Es ist an der Zeit, Forschende näher an die Öffentlichkeit, insbesondere Nichtsachverständige und junge Studierende, zu bringen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt SHARPER Forschenden die Möglichkeit bieten, die Vielfalt der Wissenschaft und ihre Auswirkungen auf den Alltag der Bürgerinnen und Bürger darzustellen. SHARPER ist eins von sieben italienischen Projekten, das von der Europäischen Kommission im Rahmen der Europäischen Forschernacht 2021 unterstützt wird. Das Projekt wird innovative Online-, Vorort- und gemischte Formate kombinieren und dabei einen Schwerpunkt auf Themen legen, die den Zielen für nachhaltige Entwicklung im Zusammenhang mit der europäischen Strategie für 2050 entsprechen. SHARPER umfasst 16 Städte in 10 Regionen in Italien über ein Netzwerk aus 11 Konsortiumspartnern, die aus Universitäten, Forschungsinstituten, Museen, Sozialunternehmen und Interessengruppen bestehen, und arbeitet mit 11 Europäischen Forschernächten in neun Ländern zusammen.
Ziel
Researchers are social game changer with the ability to promptly react to crisis and with the passion for preventing and harnessing new ones by addressing global goals with citizens. The pandemic enhanced one of the researchers’ main quality: their responsiveness to new challenges. It also stressed the need to be responsive actively engaging citizens and communities to obtain socially effective results through collective actions. SHARPER means: SHAring Researchers’ Passion for Engaging Responsiveness and it is the European Researchers’ Night that aims at making these researchers’ qualities visible, valuable and engaging for everybody, involving all citizens in experiencing the researchers’ commitment for a sustainable and desirable future. With a shared cultural experience based on the combination of innovative online, onsite and blended formats, SHARPER will let citizens and researchers be part of the same endeavour. It will focus on topics related to Sustainable Development Goals (SDGs) interpreted from the prospective of the European strategy towards 2050. SHARPER involves 16 cities in 10 regions: Ancona, Camerino, Cagliari, Catania, Genoa, Macerata, L'Aquila, Nuoro, Palermo, Pavia, Perugia, Sassari, Terni, Torino, Trento, Trieste through a diverse network of 11 consortium partners including Universities, Research Institutions, Museums and Social Enterprises, and over 167 stakeholders from the civil society, the cultural creative world, industry, research and education. It will consolidate and innovate the experience developed over the last 8 years triggering researchers’ and citizens engagement across Italy. SHARPER has a solid European dimension through a collaboration with 11 ERNs in 9 countries to develop: creative online contents and formats, common strategies on impact assessment, researchers’ trainings and a mobility scheme for young researchers. SHARPER also collaborates with other Nights in Italy to share ideas and communication and awareness actions.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.5. - Specific support and policy actions
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-NIGHT-2020bis
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
06132 PERUGIA
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.