Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

sMArt Green Ports as Integrated Efficient multimodal hubs

Projektbeschreibung

Umweltfreundlichere und intelligentere Häfen

Das EU-finanzierte Projekt MAGPIE setzt die Segel für 12 Pilotmaßnahmen in drei Kernbereichen: alternative Energiequellen, intelligente Technologien für die Stromversorgung sowie Hinterlandanbindungen über Eisenbahn und Binnengewässer. Die Häfen von Rotterdam (Niederlande) und Sines (Portugal) sowie Haropa Port (Frankreich) und der Hafenverbund DeltaPort (Deutschland) unterstützen das Projekt. MAGPIE wird die beschleunigte Einführung umweltfreundlicher Energieträger mit der Logistikoptimierung an Häfen über Automatisierung und autonomen Betrieb verknüpfen. Das Projekt wird technische, betriebliche und verfahrenstechnische Energieversorgungslösungen vorstellen mit dem Ziel, grünen, intelligenten und integrierten multimodalen Verkehr anzukurbeln und die Umsetzung der Lösungen über den European Green Ports of the Future Master Plan sicherzustellen.

Ziel

The MAGPIE consortium, consisting of 4 ports (Lighthouse Port of Rotterdam, Fellow ports DeltaPort (inland), Port of Sines and HAROPA), 9 research institutes and universities, 32 private companies and 4 other institutes, forms a unique collaboration addressing the missing link between green energy supply and green energy use in port-related transport and the implementation of digitisation, automation, and autonomy to increase transport efficiency. MAGPIE accelerates the introduction of green energy carriers (batteries, hydrogen, ammonia, BioLNG and methanol) combined with realisation of logistic optimisation in ports through automation and autonomous operations. The main objective of MAGPIE is to demonstrate technical, operational, and procedural energy supply and digital solutions in a living lab environment to stimulate green, smart, and integrated multimodal transport and ensure roll out through the European Green Port of the Future Master Plan and dissemination and exploitation activities. A living lab approach is applied in which technological and non-technological innovations are developed or demonstrated. Innovations demonstrated are: On-site BioLNG production; Smart Energy Systems; Shore power peak shaving; Port digital twin (GHG tooling and energy matching); Ammonia bunkering; Offshore charging buoy; Autonomous e-barge and transhipment; Green energy container for inland shipping; Hybrid shunting locomotive; Green connected trucking; Spreading of road traffic; Non-technological innovations to increase the use of green energy. Demonstrators will lead into the Master Plan for the European Green including a roadmap and handbook for implementation. To increase the reach and exploitation of the project results, stakeholders will be in the project through stakeholder consultation groups, targeted communication and dissemination activities. Technical collaborations will be set up with other actions to multiply the results of MAGPIE and of the other actions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-GD-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HAVENBEDRIJF ROTTERDAM NV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 935 774,41
Adresse
WILHELMINAKADE 909
3072 AP Rotterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 4 193 963,44

Beteiligte (48)

Mein Booklet 0 0