Projektbeschreibung
Strategien zur Entfernung persistenter mobiler Substanzen aus der Umwelt
Persistente und (polar) mobile Substanzen stellen eine potenzielle Bedrohung für die Wasserqualität dar. Sie sind nur schwer oder gar nicht (biologisch) abbaubar, und die Sorption, die während der Wasseraufbereitung zur Entfernung derartiger Stoffe zum Einsatz kommt, ist hier unwirksam. Das EU-finanzierte Projekt ZeroPM wird die Strategien zur Vorbeugung, Priorisierung und Beseitigung von persistenten Stoffen miteinander verknüpfen und Synergien erschaffen, um die Umwelt und die Gesundheit der Menschen vor diesen Stoffen zu schützen. Das Projekt mit seinen 15 Partnern vereint führende Forscherinnen und Forscher, Regulierungsbehörden und Fachleute für Innovation in der grünen Chemie. ZeroPM wird ein wegweisendes Projekt sein, das die Ambitionen der EU-Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit in die Realität umsetzt sowie den Übergang in Richtung einer schadstofffreien Umwelt unterstützt.
Ziel
ZeroPM will interlink and synergize prevention, prioritization and removal strategies to protect the environment and human health from persistent, mobile (PM) substances. To do this, ZeroPM will establish an evidence-based multilevel framework to guide policy, technological and market incentives to minimize use, emissions and pollution of entire groups of PM substances.
To prevent pollution, ZeroPM will activate the momentum of the EU's Chemicals Strategy for Sustainability and support its implementation through the development of scientific, policy and market tools supporting essential use and mitigation of prioritized PM substances, resulting in substitution to safe and sustainable alternatives. ZeroPM will prioritize PM substances and substance groups through the development and application of robust screening and prioritization tools aimed at identifying all PM substances on the global chemical inventory. These tools will take into consideration production, use, presence in the circular economy, hazard and risk established by advancing in silico and in vitro new approach methodologies (NAM) using non-animal approaches. ZeroPM will develop next generation remediation techniques to remove prioritized PM substances from water resources, drinking water and sludge-derived products sustainably.
ZeroPM unites leading researchers, regulators and green chemistry innovation experts that have been instrumental in advancing the science and awareness of PM substances, to form an exemplary multidisciplinary team. ZeroPM will deliver policy improvements, an increase in business opportunities and competitiveness, an improved livelihood for EU citizens and beyond state of the art methods, to prevent regrettable substitution and regrettable remediation of PM substance groups. ZeroPM will be the pathfinding project enabling the ambitions of the Chemical Strategy to become an on-the-ground reality, supporting the movement towards a zero pollution, toxic-free environment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-GD-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0855 OSLO
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.