Projektbeschreibung
Innovative Wettervorhersage für Städte
Die Metropolen Europas leiden zunehmend unter den Auswirkungen des Klimawandels. Langanhaltende Hitzewellen bedrohen die Gesundheit der Bevölkerung. Ziel des EU-finanzierten Projekts CityCLIM ist die Entwicklung einer cloudbasierten Plattform, die verschiedene Wetter- und Klimadienstleistungen speziell für Ballungsgebiete bereitstellt. CityCLIM wird wesentlich dazu beitragen, den Menschen und den Stadtverwaltungen technisch fortgeschrittene Stadtklimadienste bereitzustellen, um dem Problem der städtischen Hitzeinseln gewachsen zu sein. Um die geplanten Wetter- und Klimadienstleistungen so anwendungsorientiert wie möglich auszugestalten, wird das Projekt in enger Zusammenarbeit mit vier Pilotstädten durchgeführt: Karlsruhe in Deutschland, Thessaloniki in Griechenland, Valencia in Spanien und der Stadt Luxemburg.
Ziel
The strategic objective of CityCLIM is to significantly contribute to delivering the next-generation of City Climate Services based on advanced weather forecast models enhanced with data both from existing, but insufficiently used, sources and emerging data sources, such as satellite data (e.g. Copernicus data) or data generated by Citizens Science approaches for Urban Climate Monitoring etc. For City Climate Services, data products of interest related to land surface properties, atmospheric properties (e.g. aerosol optical thickness), geometry etc. For all of those, information of interest concerns e.g. Copernicus data products and services that are already existing (e.g. based on Sentinel-3/OLCI, PROBA-V, SPOT, Sentinel-1, MetopASCAT data), will exist in the near future (based on already flying satellites such as Sentinel-2), or will exist in the mid-term (based on satellites currently under development) and long-term (based on satellites soon starting concept phase) future. The project will establish; (i) an open platform allowing for efficient building of services based on access to diverse data; (ii) enhanced weather models based on data from diverse existing and emerging sources; (iii) a set of City Climate Services customizable to specific needs of users in cities; and (iv) a generic Framework for building next generation of Urban Climate Services. CityCLIM will be driven by 4 Pilots addressing diverse climate regions in Europe (Luxembourg, Thessaloniki, Valencia, Karlsruhe) which will define requirements upon the tools to be developed, support specification and testing of the services and serve as demonstrators of the selected approaches and the developed technologies. The consortium will elaborate business plan to assure sustainability of the platform and services.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-GD-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28359 Bremen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.