Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Systemic solutions for upscaling of urgent ecosystem restoration for forest related biodiversity and ecosystem services

Projektbeschreibung

Lösungen für die Wiederherstellung von Waldökosystemen

Waldökosysteme sind vielfältigen internen forstwirtschaftlichen, aber – etwa durch den Klimawandel – auch externen Belastungen ausgesetzt. Es sind nachhaltige, transformative Veränderungen erforderlich, um den Zustand der Waldökosysteme zu verbessern und die Risiken zu minimieren. In diesem Sinne wird das EU-finanzierte Projekt SUPERB einen dauerhaften, transformativen Wandel hin zu einer großflächigen Wiederherstellung der Wälder und Waldlandschaften bewirken. Es wird Entscheidungshilfen für die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt, der Ökosystemleistungen und der Kohlenstoffbindung bereitstellen, um die Synergien zwischen den Ökosystemdienstleistungen zu maximieren. SUPERB wird zwölf großräumige Demonstrationsvorhaben durchführen, um bewährte Verfahren der Wiederherstellung von Wäldern vorzustellen. Überdies wird es einen mehrsprachigen Online-Zugang für die Wiederherstellung von Waldökosystemen, das sogenannte „Forest Ecosystem Restoration Gateway“, entwickeln, das praktische, wirtschaftliche und verwaltungstechnische Hilfsmittel sowie Beispiele für bestmögliche Verfahren für eine qualitativ hochwertige Wiederherstellung anbietet.

Ziel

SUPERB pursues the overall goal to create a lasting enabling environment for transformative change towards large-scale forest and forest landscape restoration, which empowers decision makers to take just and informed decisions for restoration of biodiversity, ecosystem services and carbon sequestration in a manner that minimises region specific trade-offs and maximises synergies between ecosystem services. SUPERB develops and synthesises a multidisciplinary, practical, and scientific restoration knowledge basis and makes it publicly available. In 12 large-scale demonstrators across Europe, we will showcase best practices responding to key forest restoration and adaptation challenges on some hundreds of hectares per demo and with the potential for immediate upscaling to over one million hectares in 10-15 years. For large scale restoration to be successful, many actors from different sectors and disciplines must behave synergistically and in a mutually reinforcing way. We will speed up transformative change and further upscaling through innovative stakeholder involvement across scales to ensure the favorability and uptake of the proposed approaches. A comprehensive multi-language online Forest Ecosystem Restoration Gateway will guide stakeholders to find answers to their restoration questions, advise them on how to deal with barriers and enablers and provide access to easily applicable and comprehensible tools and materials that support restoration, e.g. best practices for forest restoration or the development of scalability plans, a tree species selection application, an innovative funding guide, and much more. The Gateway will also host a restoration Marketplace, where market agents, e.g. potential funders and landowners, can agree on bids for restoration projects. SUPERB will boost and measure its impact through its extensive and systematically enlarged stakeholder communities and networks, to ensure the relevance of the project outputs and their positive uptake.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-GD-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN FOREST INSTITUTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 512 125,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 512 125,00

Beteiligte (38)

Mein Booklet 0 0