Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A FRONTrunner approacTransition to a circular & resilient future: deployment of systemic solutions with the support of local clusters and the development of regional community-based innovation schemes

Projektbeschreibung

Die grünen Zukunftspläne einer polnischen Region

Die Region Łódzkie in Polen hat gewaltiges Potenzial in den Bereichen Biomasse sowie geothermische Wasser‑ und Windkraft – ihre größte Stärke. Angesichts dessen wird das EU-finanzierte Projekt FRONTSH1P den grünen und gerechten Übergang der Region zur Dekarbonisierung und territorialen Erneuerung sicherstellen. Konkret hat das Projekt ein Modell für eine grünere und widerstandsfähigere Wirtschaft entwickelt. Das Modell soll in dieser Region unter reger Beteiligung von Industriegruppen und der Zivilgesellschaft angewandt werden. Die Ergebnisse werden dann verwendet werden, um eine Strategie zur Einführung einer Kreislaufwirtschaft mit klaren, messbaren Zielen und Überwachungsverfahren festzulegen. Im Rahmen dieser Arbeit werden bereits verfügbare Initiativen bestimmt, neue Gelegenheiten geschaffen und der Technologietransfer zwischen Universitäten, Unternehmen und der Zivilgesellschaft gefördert werden.

Ziel

FRONTSH1P aims at ensuring green and just transition of the Polish Lodzkie Region towards decarbonization and territorial regeneration through demonstration at TRL7 of highly replicable circular systemic models and FRONTSH1P aims is to create a territorial cluster of circular initiatives to accelerate the transition to a more green, resilient economy, able to provide sustainable responses to the need of the involved regions. The proposed model will be implemented and demonstrated in Lodzkie Region, where key territorial partners, and particularly the Regional Institution, the scientific partner, the representative of civil society and Industry Groups, will play a relevant role in promoting, facilitating, and enabling systemics and circular economy at regional scale. The involvement of those relevant actors will allow the promotion of the circular economy and to reach relevant actors, such as municipalities, companies, consumers, and civil society, which will be engaged in a participatory approach to collect needs and perceived constraints. From this activity, the cluster system will identify and define a circular economy strategy, with clear objectives, measurable targets, and a proper monitoring method. Moreover, the cluster will facilitate collaborations and co-operations among relevant actors for boosting circularity. It will mean to:
- Identify already available initiatives and policies at local, regional, national, and international level
- Create platforms to explore opportunities and to share information, best practices, and successful examples
- Activate a strong communication between universities, businesses, and civil society for the technological transfer
- Exchange information and experiences with other Regions and Countries
The proposal will foresee activities, such as the definition of regulatory instruments aimed at accelerating the transition to a circular economy creating a Circular Economy Action Plan (CEAP) in which the proposed systemic solution is embedded.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-GD-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

K-FLEX POLSKA SPOLKA OGRANICZONA ODPOWIEZIALNOSCIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 899 673,96
Adresse
UL POTASOWA 6
81-154 GDYNIA
Polen

Auf der Karte ansehen

Region
Makroregion północny Pomorskie Trójmiejski
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 410 069,94

Beteiligte (39)

Mein Booklet 0 0