Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

SusTainable AiRports, the Green heArT of Europe

Projektbeschreibung

Innovative Lösungen für nachhaltige Flughäfen

Das Ziel des EU-finanzierten Projekts STARGATE ist es, innovative Lösungen zu entwickeln, zu testen und umzusetzen, mit denen das Ökosystem Flughafen nachhaltiger gestaltet werden kann. Dazu wird es spezifische kurz- und mittelfristige umweltfreundliche Lösungen für den täglichen Betrieb für europäische Flughäfen erarbeiten. Diese Lösungen beinhalten die Entwicklung digitaler Zwillingstechnologie für die Darstellung betrieblicher Prozesse. Dazu werden 3D-Modelle der Flughäfen erzeugt und eine Anlage für die Beimischung von Biokraftstoffen errichtet, um die Nutzung von Biokraftstoffen zu erhöhen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Darüber hinaus wird STARGATE den Terminalbetrieb optimieren, indem es beispielsweise ein Terminal Command Centre (Kommandozentrale für Terminals) entwickelt, und weitere bereichsübergreifende Aspekte wie die Minimierung von Lärm und Emissionen betrachten.

Ziel

STARGATE is the response of a consortium of 22 entities led by Brussels Airport committing to create green airports as multimodal hubs for sustainable and smart mobility. STARGATE follows an ambitious strategy to impactfully contribute to the strengthening of the competitiveness of the European air transport ecosystem. The mission of the STARGATE consortium is to develop, test and deploy a set of innovative solutions making the airport ecosystem significantly more sustainable. Our vision is to build with STARGATE a benchmark and be source of inspiration to other airports in Europe and the world.
STARGATE is grounded on five main pillars. The first one is the application of a Digital Twin ecosystem for airports and extensive development to model the Lighthouse Airport, its transport flows, airport process, energy production and supply and emissions management. The second pillar is the focus on multimodal, sustainable and smart mobility through an innovative mobility governance practice to create an intermodal hub, and dedi-cated tools to enhance digitalisation and decarbonisation of transport for both people and goods. Third, the opti-misation of terminal operations, including the deployment of a Terminal Command Centre, a novel approach to circular resource management and the minimisation of resources and waste generated. The fourth pillar tackles the investigation in the energy field and production and use of SAF. Finally, the fifth pillar covers cross-cutting aspects such as minimisation of noise and emissions, assessing non-technological framework conditions and promoting new multi-actor governance arrangements. In STARGATE all actions undertaken are widespread as much as possible, not only to create awareness, but also to serve as valuable inputs and groundwork for other initiatives and projects in the sustainability field. Ultimately, this value chain will improve the quality of life of European citizens and provide solid foundations for a sustainable future

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-GD-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BRUSSELS AIRPORT COMPANY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 7 435 496,25
Adresse
PRIESTER CUYPERSSTRAAT 3
1930 BRUSSEL
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Halle-Vilvoorde
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 10 622 137,50

Beteiligte (26)

Mein Booklet 0 0