Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Field -testing and demonstration of digital and space based technologies with agro-ecological and organic practices in systemic innovation

Projektbeschreibung

Innovativ die biologische Landwirtschaft unterstützen

Roboterfallen, mobile Roboter zur Pestizidüberwachung und dreidimensionales punktgenaues Spritzen sind Innovationen, die den reduzierten Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln zum Ziel haben. Ziel der Entwicklungen im Rahmen des EU-finanzierten Projekts PestNu ist die Praxiserprobung und Demonstration digitaler und weltraumgestützter Technologien sowie agrarökologischer und biologischer Praktiken. Das Projekt wird Echtzeit-Nährstoffanalysatoren entwickeln und Copernicus-Daten zur Kartierung von Boden- und Pflanzennährstoffen sowie Schädlingen einsetzen. Die Technologie wird mit einem nutzungszentrierten Cloud-Agrarmanagementsystem verbunden sein. Das Projekt wird seine Lösungen speziell in Aquaponik- und Hydrokultur-Gewächshäusern und im Freilandgemüseanbau in Griechenland und Spanien erproben. Agrarökologische und biologische Praktiken umfassen die Vor-Ort-Produktion biologischer Düngemittel aus landwirtschaftlichen Abwässern mittels eines automatisierten Abwasserrecyclingsystems sowie moderne Nährstoffprogramme für die biologische Landwirtschaft.

Ziel

PestNu targets the field -testing and demonstration of digital and space based technologies (DST) and agro-ecological and organic practices (AOP) under a systemic approach to reduce the pesticides and fertilisers use, and loss of nutrients. The consortium brings novel DST including: AI robotic traps for real time pest monitoring; Autonomous mobile robots for pesticide monitoring and 3D spot spraying; Earth Observation missions with robust Agroradar AI algorithms to map soil/plant nutrients and pest plant inputs using Copernicus data/services; and in-situ and real-time nutrient analysers. All the DST will be interconnected to a user-centric cloud-based Farm Management System, which features a robust Decision Support System integrated with a blockchain based system for DST data evidence, integrity and AI models verification and with a cybersecurity platform to prevent cyber-attacks and IoT vulnerabilities. The AOP include: on-site production of biofertilisers from agricultural waste-waters through a robust automated drainage recycling system via an innovative enzymatic hydrolysis procedure; a novel foliar biopesticide formulated by circular bioeconomy operations, targeting fungal diseases with biostimulant effect; and advanced nutritional programs for organic farming. The showcase systemic DST & AOP solutions will be demonstrated and tested in aquaponic and hydroponic greenhouse and open-field vegetable cultivation in Greece and Spain. A Pesticide Reduction Program will evaluate the Maximum Residue and the Acceptable Daily Intake levels to ensure vegetable's food safety and LCA activities will be performed. All these systemic approaches will be performed under a strong collaboration among all the Farm to Fork stakeholders and European Commission services.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-GD-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ETHNIKO KENTRO EREVNAS KAI TECHNOLOGIKIS ANAPTYXIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 791 250,00
Adresse
CHARILAOU THERMI ROAD 6 KM
57 001 THERMI THESSALONIKI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Βόρεια Ελλάδα Κεντρική Μακεδονία Θεσσαλονίκη
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 791 250,00

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0