Projektbeschreibung
Afrikas Zugang zu nachhaltiger Energie verbessern
Das in neun afrikanischen Ländern umgesetzte EU-finanzierte Projekt SESA wird Lösungen zur Beschleunigung des grünen Wandels und des Zugangs zu Energie in Afrika entwickeln und erproben. Es wird innovative Technologien und Dienstleistungen in städtischen und ländlichen Kontexten erforschen sowie ihre Einführung unterstützen und dabei technische, finanzielle und politische Aspekte vertiefen. Im Einzelnen wird SESA gemeinsam mit lokalen Partnern Innovationen entwickeln. Die erste Phase beginnt in Kenia: Dort wird eine Lösung darin bestehen, Wasserhyazinthen aus dem Viktoriasee zur Biogaserzeugung zu nutzen. In der zweiten Phase wird SESA in den anderen Ländern Energielösungen erproben. Die in einem anpassbaren Werkzeugkasten für moderne Umsetzungs- und Managementstrategien enthaltenen Ergebnisse werden die Anwendbarkeit und Replizierbarkeit der Technologien erleichtern.
Wissenschaftliches Gebiet
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-LC-GD-2020-1
Finanzierungsplan
IA - Innovation action
Koordinator
79098 Freiburg Im Breisgau
Deutschland
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (30)
9220 Aalborg
Auf der Karte ansehen
AK643 4443 Kumasi
Auf der Karte ansehen
2007 Kjeller
Auf der Karte ansehen
371 79 Karlskrona
Auf der Karte ansehen
Dar Es Salaam
Auf der Karte ansehen
D02 ND61 Dublin
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
EC1V 2NX London
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
43150 Benguerir
Auf der Karte ansehen
0000 Lilongwe
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
53113 Bonn
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
7441 Western Cape
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
10623 Berlin
Auf der Karte ansehen
08225 Terrassa
Auf der Karte ansehen
512 52 Svenljunga
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
06006 Badajoz
Auf der Karte ansehen
6001 Port Elizabeth
Auf der Karte ansehen
9000 Windhoek
Auf der Karte ansehen
104 51 Stockholm
Auf der Karte ansehen
1783 Halden
Auf der Karte ansehen
80801 Munchen
Auf der Karte ansehen
1019 GW Amsterdam
Auf der Karte ansehen
501 15 Boras
Auf der Karte ansehen
48160 Derio (Bizkaia)
Auf der Karte ansehen
Kigali
Auf der Karte ansehen
Beteiligung beendet
2800 Kongens Lyngby
00100 Nairobi
Auf der Karte ansehen
00100 Nairobi
Auf der Karte ansehen
10437 Berlin
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
2087-00603 Nairobi
Auf der Karte ansehen
42103 Wuppertal
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).