Projektbeschreibung
Innovative cloudbasierte Plattform für Klimadienstleistungen
Klimadienstleistungen bieten Informationen zum Klimawandel sowie zu möglichen Auswirkungen und Anpassungsmaßnahmen. Das Ziel ist es dabei, den Einfluss der Bürgerschaft sowie von Interessengruppen und Personen mit Entscheidungsbefugnis zu stärken. Durch zahlreiche Herausforderungen können Klimadienstleistungen ihr Leistungsversprechen nicht immer erfüllen – dazu zählen die Einbeziehung von Sozial- und Verhaltensfaktoren sowie lokalen Gegebenheiten und Gewohnheiten bei der Endnutzung und lokalem Wissen. Das EU-finanzierte Projekt I-CISK wird gemeinsam mit Endnutzenden voroperationelle Klimadienstleistungen entwerfen und so die Integration des Wissens, der Wahrnehmung und der Präferenzen vor Ort in wissenschaftliche Erkenntnisse entscheidend verbessern. Die Neuerung besteht darin, dass die Klimadienstleistungen auf einer vom Projektteam entwickelten, hochgradig individualisierbaren cloudbasierten Internetplattform beruhen werden. Die Arbeit von I-CISK wird in sieben Reallaboren in Europa, Nachbarländern und Afrika stattfinden.
Ziel
Climate Services (CS) are crucial in empowering citizens, stakeholders and decision-makers in defining resilient pathways to adapt to climate change and extreme events. Despite advances in scientific data and knowledge (e.g. Copernicus, GEOSS), current CS fail to achieve their full value-proposition to end-users. Challenges include incorporation of social and behavioural factors, local needs, knowledge and the customs of end-users. I-CISK will develop a next generation of end-user CS, which follow a social and behaviourally informed approach to co-producing services that meet climate information needs at a relevant spatial and temporal scale. I-CISK takes a trans-disciplinary approach to developing CS by working with stakeholders in 7 Living Labs established in climate hotspots in Europe, it's neighbours, and Africa, to address climate change and extremes (droughts, floods and heatwaves) faced by agriculture, forestry, tourism, energy, health, and the humanitarian sectors. With end-users, I-CISK will co-design, co-create, co-implement, and co-evaluate pre-operational CS that provide a step-change in integrating local knowledge, perceptions and preferences with scientific knowledge. This co-production framework is unique as it (i) links climate impact and adaptation at different temporal scales from (sub)-seasonal forecasts through to climate scale projections, and (ii) explicitly considers the human-climate feedbacks of adaptation and options in a multi-timescale, multi-sector, and multi-hazard setting. The novel CS will be built on a highly customisable cloud-based web platform that I-CISK develops; freely available, and easily replicable. The I-CISK co-production framework, supported by online open courses, guidelines, business stories and strategic dissemination, will catalyse the production and adoption of CS that integrate end-user local knowledge with scientific knowledge, contribute to improved decisions and policies, and a flourishing market for end-user CS
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-GD-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2611 AX Delft
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.