Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The rise of citizens voices for a Greener Europe

Projektbeschreibung

Öffentliche Beteiligung am europäischen Grünen Deal

Das Engagement der Bürgerinnen und Bürger ist maßgeblich für den Übergang zu einer klimaneutralen Gesellschaft. Das EU-finanzierte Projekt PHOENIX wird ein Verfahren entwickeln, mit dem das transformative Potenzial demokratischer Innovationen im Einklang mit bestimmten Bereichen des europäischen Grünen Deals gesteigert werden kann. Hierfür werden im Rahmen von 11 Pilotprojekten in 7 Ländern bereicherte demokratische Innovationen auf verschiedenen Verwaltungsebenen sowie innerhalb eines breiten Spektrums soziokultureller und ökologischer Kontexte individuell zugeschnitten und getestet. Das Projekt wird auch die Möglichkeit der Einbeziehung, die Skalierbarkeit und die Anpassungsfähigkeit der getesteten Methoden unterstützen. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Maßnahmen des Fonds für einen gerechten Übergang gerichtet, da Anreize und Ausgleichszahlungen sehr konkrete Themen darstellen, die zur Maximierung des Engagements in der Bürgerschaft zugunsten einer klimaneutralen Gesellschaft beitragen können.

Ziel

The EGD transition pathway is a major challenge for Europe, whose targets were elevated following the pandemic outbreak. Its ambitions require joint efforts to harmonise diverse contexts and visions of humans/nature's relation. Citizens' engagement, as envisioned in the EU Democracy Action Plan, is a pre-condition for institutional policies and projects' success, as behavioural changes and transformations in large populations' lifestyles and expectations are vital for the EGD's implementation. PHOENIX, anchored to the pictographic idea of a collective resurrection (stronger and more resilient) from the ashes of a shared tragedy, connects a multidisciplinary group of 15 partners from the different macro-regions of Europe. It builds on a rich, consolidated tradition of participatory processes and refined deliberative methodologies successfully experimented in different policy-making domains, considering they are necessary tools, but not sufficient ones, when it comes to facing the ambitious goals related to ecological transition patterns. Elaborating on their lesson learned, PHOENIX designs an iterative process to increase the transformative potential of Democratic Innovations to address specific topics of the EGD. Through a portfolio of sound methodologies and tools, we will enrich them, augmenting their quality of deliberation and the capacity to foster the readiness to change and the commitment of different actors. PHOENIX tailors and tests Enriched Democratic Innovations (EDIs) in 11 pilots in 7 countries, monitoring and carefully assessing the systemic approach?s capacity elaborated to adapt to a diverse range of socio-cultural and environmental contexts, and different administrative levels. Finally, it supports the mainstreaming, scalability and adaptability of the methodologies tested and assessed in the pilots, leveraging an inter-pilot dialogue grounded on evidence-based results, and building collectively a series of Policy Recommendations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-GD-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRO DE ESTUDOS SOCIAIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 712 787,49
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 712 787,49

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0