Projektbeschreibung
Nachhaltige Energie als Motor für Partnerschaften zwischen der EU und Afrika
Energie ist der Schlüssel zur Entwicklung Afrikas. Ein gemeinsames vorrangiges Ziel für Afrika und Europa lautet daher, den Zugang zu Energie zu fördern. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt ENERGICA elf in Afrika angesiedelte und 17 europäische Partner an einen Tisch bringen, um die Zusammenarbeit zwischen den beiden Kontinenten im Bereich des Zugangs zu Energie und der Entwicklung nachhaltiger Energiesysteme zu unterstützen. Das Projekt wird innovative Lösungen entwickeln. Beispiele dafür sind Inselnetze im ländlichen Madagaskar, technisch einfache, aber effiziente Biogassysteme im stadtnahen Sierra Leone und solarbetriebene E-Mobilitätslösungen im städtischen Kenia. Im Endeffekt sollen mehr als 1 500 lokale Interessengruppen in ganz Afrika direkt von dieser Initiative profitieren.
Ziel
Gathering 11 African-based partners and 17 Europeans with offices or subsidiaries in Africa, the ENERGICA project is ambitiously fostering the collaboration between partners of both continents on energy access and sustainable energy development. Developing innovative and tailored solutions on productive use systems through innovative nano-grids in rural Madagascar in WP4; low-tech efficient biogas system, coupled with water purification demonstrated in peri-urban Sierra Leone in WP5; and solar powered e-mobility solution for boda-boda in urban Kenya in WP6, ENERGICA addresses a wide range of issues and provides solutions. From energy production, local renewable value chain development and e-mobility also providing flexibility services to the grid, ENERGICA is applicable to many different technical and socio-economic contexts. Built upon local stakeholders and through a co-creation methodology that will take additional local stakeholders’ inputs into account (WP2), ENERGICA aims to reach a powerful market uptake and wide replication (WP9) during and after the end of the project, with strong environmental and socio-economic local benefits (WP8). The innovative business models developed in WP7 will support this movement for local market uptake while some of the solutions will even rely upon local production and manufacturing, and local business and workforce participating to capacity building activities (WP3). Developing solutions that are based on renewable energy (mainly solar and biogas), and studying projected climate change impact evolution in Africa, ENERGICA will strengthen the joint EU-AU climate change and sustainable energy partnership effort and contribute to fighting climate change as well as improving health and social conditions in the demonstration sites and beyond. ENERGICA will demonstrate its solutions and gather data for 24 out of the 48 months that it will last and will directly impact positively more than 1500 local stakeholders across Africa.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffeerneuerbare Energie
- Technik und TechnologieChemieingenieurwesenTrenntechnikEntsalzungUmkehrosmose
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBusiness und ManagementGeschäftsmodell
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBusiness und ManagementErwerbstätigkeit
- NaturwissenschaftenGeowissenschaften und verwandte UmweltwissenschaftenAtmosphärenwissenschaftenKlimatologieKlimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-GD-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-LC-GD-2020-1
Finanzierungsplan
IA -Koordinator
10623 Berlin
Deutschland
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (30)
00100 Nairobi
Auf der Karte ansehen
10896 Niamey
Auf der Karte ansehen
7491 Trondheim
Auf der Karte ansehen
75008 Paris
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
28 ABIDJAN
Auf der Karte ansehen
12053 Berlin
Auf der Karte ansehen
93120 La Courneuve
Auf der Karte ansehen
7602 PRAIA
Auf der Karte ansehen
20600 Eibar Guipuzcoa
Auf der Karte ansehen
28040 MADRID
Auf der Karte ansehen
501 15 Boras
Auf der Karte ansehen
1043 AM Amsterdam
Auf der Karte ansehen
0000 Freetown
Auf der Karte ansehen
68490 Hombourg
Auf der Karte ansehen
08358 Arenys De Munt
Auf der Karte ansehen
203 Ambanja
Auf der Karte ansehen
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
75006 Paris
Auf der Karte ansehen
26525 Windhoek
Auf der Karte ansehen
00028 ABIDJAN 28
Auf der Karte ansehen
Kampala
Auf der Karte ansehen
00100 Nairobi
Auf der Karte ansehen
38240 Meylan
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
6928 Manno
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
107 47 STOCKHOLM
Auf der Karte ansehen
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
00501 Nairobi
Auf der Karte ansehen
75007 Paris
Auf der Karte ansehen
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
00100 NAIROBI
Auf der Karte ansehen
00505 WESTLANDS
Auf der Karte ansehen
31670 Labege
Auf der Karte ansehen
75009 PARIS 09
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).