Projektbeschreibung
Erforschung der „Kitzeligkeit“, einem der größten Rätsel der Neurowissenschaft
Die Struktur und Funktion des menschlichen somatosensorischen Systems, von den sensorischen Rezeptoren bis zur Wahrnehmung, wurden in zahlreichen Studien erläutert. Doch es ist noch immer nicht klar, was eine kitzelige Berührung ausmacht, warum Menschen kitzelig sind, warum wir an manchen Stellen kitzeliger sind als an anderen und warum wir uns nicht selbst kitzeln können. Das EU-finanzierte Projekt TICKLISHUMAN will diese Fragen und mehr beantworten. Dabei verfolgt es einen multidisziplinären Ansatz und greift auf haptische Technologie, somatosensorische Psychophysik, Neurobildgebungsdaten, Hirnstimulation und fortschrittliche statistische Modellierungsverfahren zurück. Das erlangte Wissen könnte unser Repertoire an Biomarkern für psychische Erkrankungen und neurologische Entwicklungsstörungen erweitern.
Ziel
Tickle is one of the most enigmatic human sensations: we do not know how a touch can turn into tickle, and why our brain responds to other peoples tickles but not to our own. To date, there is no theory that can satisfactorily explain why touch on certain body areas feels more ticklish than on others, and why some people are more prone to be tickled compared to others. Despite this fundamental knowledge gap, experiments on tickle perception have been extremely scarce, and there is currently no active research on the topic at an international level.
In TICKLISHUMAN, I propose a new interdisciplinary approach to understand the neuroscience of human tickle perception, based on modern haptic technology, somatosensory psychophysics, multivariate pattern analyses of neuroimaging data, brain stimulation, and advanced statistical modelling techniques. First, my team and I will establish a stimulation protocol that optimally induces tickle sensations, and we will identify their neural profile. Building upon my findings on how the brain differentiates between self-generated and externally generated touch, we will delineate the body maps where the perception of tickle is amplified and we will determine the brain mechanism that cancels self-generated tickle sensations. Finally, we will model individual differences in tickle perception as a function of central, peripheral, personality, and demographic characteristics.
TICKLISHUMAN has the strong potential to radically transform our scientific and popular thinking about the social, motor, and clinical neuroscience of tickle. The novel insights from the project will permit to explore the very undervalued clinical and functional implications of tickle in the next decades, including its use as a cognitive biomarker in schizophrenia and autism, and its evolutionary function across species.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Psychiatrie Schizophrenie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6525 XZ Nijmegen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.