Projektbeschreibung
Zusammenhänge zwischen motorischer Ausführung und Entscheidungsfindung
Obwohl die Ausführung von Handlungen durch das motorische System und der kognitive Entscheidungsprozess, der auf Sinneseindrücken und gespeicherten Informationen beruht, miteinander verwoben sind, werden diese beiden Bereiche im Allgemeinen getrennt erforscht. Das ehrgeizige EU-finanzierte Projekt ITDA zielt darauf ab, eine integrierte computergestützte Theorie der menschlichen Entscheidungsfindung und des menschlichen Handelns zu entwickeln, die auf der Hypothese beruht, dass die motorische Ausführung und die Entscheidungsfindung durch dieselbe Variable der Evidenzakkumulation bestimmt werden. Das Projekt wird sich außerdem mit der Entwicklung von Entscheidungs- und motorischen Ausführungsprozessen über die gesamte Lebensspanne hinweg befassen. Die Ergebnisse werden nicht nur das grundlegende Verständnis fördern, sondern ebenso in Bereichen wie Bewegungsstörungen von Bedeutung sein, die offenbar eine kognitive Grundlage beinhalten.
Ziel
How do we translate information from sensory inputs and memory stores into goal-directed actions? In the last 40 years, the fields of cognitive psychology and cognitive neuroscience have focused on the decision-making stage, and very few attempts have been made to understand the complete process. The aim of the present scientific proposal is to elaborate an integrated computational theory of deciding and acting in humans, which explains conflicting measurements from these traditionally separate fields of research, and provides joint, precise quantitative predictions about them. The core hypothesis of the theory is that motor execution is determined by the same evidence accumulation variable that drives decision-making. This hypothesis strongly departs from current models of decision-making that represent motor execution as a residual parameter, under the assumption that motor execution captures effects that are not cognitively interesting. The theory will be tested through a series of experiments that combine cognitive modeling, behavioral and electrophysiological measurements (electromyography of response-relevant muscles and electroencephalography). Specifically, the experiments aim at (i) testing and characterizing the hypothetical dependency of motor execution to the evolving decision variable, (ii) generalizing the theory to a wide range of choice laboratory tasks and different response effectors, (iii) identifying potential boundary conditions of application, and (iv) elucidating the relationship between decision-making, motor execution, and confidence judgments. In a final part of the project, the theory will be applied to developmental data, in order to provide new theoretical insight into the development of decision-making and motor execution across the lifespan. If successful, this work should provide new perspectives into a broader range of research problems, from perception-action coupling to movement disorders that appear to have a cognitive basis.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
25000 BESANCON
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.