Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Social Dilemma of Self-Reliance

Projektbeschreibung

Einfluss der Eigenständigkeit auf Zusammenarbeit und Gruppenleben

Wie verändert Eigenständigkeit die gegenseitige Abhängigkeitsstruktur von Gruppen? Wie beeinflussen solche Veränderungen die Fähigkeit, gemeinsame Probleme zu lösen? Welches sind die Normen für Vertrauen und Verantwortung? Das EU-finanzierte Projekt SELFRELIANCE will diese Fragen beantworten. Es wird untersuchen, wie Eigenständigkeit die normativen Grundlagen von Gruppen verändert und wie kulturübergreifende Unterschiede in der Interdependenz die Zusammenarbeit weltweit beeinflussen, sowie die gleichzeitige Entwicklung von Eigenständigkeit, Institutionen und kollektivem Handeln. Die Ergebnisse dieser Studie werden politisch Verantwortlichen bei der Bewältigung globaler Herausforderungen wie Klimawandel und Pandemien helfen. Angesichts gemeinsamer Herausforderungen, die eine Zusammenarbeit erfordern, können Einzelne diese auch individuell lösen, sofern die Gesellschaft ihnen die Mittel an die Hand gibt, selbstständig zu werden (private Gesundheitsversorgung oder Altersvorsorge).

Ziel

To tackle global challenges like climate change or pandemics, large-scale cooperation is needed. Cooperation and its maintenance are traditionally seen as a conflict between pro-sociality (dedicating resources towards public goods) and free-riding (taking advantage of the cooperation of others). Yet, when faced with shared problems that require cooperation, individuals may also have the ability to solve them individually. Societies often, and increasingly so, provide individuals with means to become independent of public goods through, e.g. private healthcare or retirement planning. How such opportunities of self-reliance influence cooperation and group-living is largely unknown. SELFRELIANCE fills this void and elucidates the functional and dysfunctional effects of (increasing opportunities for) self-reliance. Conceptualizing cooperation as a conflict between 'communalism' and 'individualism' reveals a heretofore neglected social dilemma and shows (1) how self-reliance changes the interdependence structure of groups, (2) how such changes influence the ability to solve shared problems, (3) affect norms of trust and responsibility, and (4) give rise to institutions able to solve the dilemma between independence and collective action. To this end, SELFRELIANCE is built on a new collective action model. Using this model as the theoretical bedrock, the strengths of three methodological approaches are combined: laboratory experiments (WP1/1PhD), a large-scale cross-cultural study (WP2/1Postdoc), and computer simulations (WP3/1PhD). In combination, this approach will reveal how self-reliance changes the normative foundation of groups, how cross-cultural differences in interdependence influence cooperation around the globe, and the co-evolution of self-reliance, institutions, and collective action. Results will advance our theoretical understanding of human cooperation and inform policies for promoting cooperation towards shared socio-economic problems across societies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 984,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 984,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0