Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mycorrhizal Types and Soil Carbon Storage: A mechanistic theory of fungal mediated soil organic matter cycling in temperate forests

Ziel

The world's soils are the largest terrestrial reservoir of organic carbon (C). Feedbacks between soil organic C and atmospheric CO2 will determine the future trajectory of climate change. However, predictions are largely uncertain because we still lack fundamental knowledge of the complex interplay between plants and microorganisms and its influence on C turnover.
Most terrestrial plants live in symbiosis with mycorrhizal fungi. Previous work suggests that on a global scale soil C stocks are linked to the distribution of arbuscular mycorrhizal (AM) or ectomycorrhizal (ECM) plants. To date, it is not clear whether there is a causal relationship between mycorrhizal type and soil C storage. Answering this key question requires novel concepts that consider the mechanistic link between short-term C fluxes from plants to mycorrhizal fungi and C storage as an emerging ecosystem property.
MYCO-SoilC will yield a comparative, systematic understanding of the dynamics of C input by mycorrhizal fungi to soil, their effects on C turnover and their implications for C storage in temperate forests dominated by AM or ECM trees. Achieving this ambitious goal, which involves a multitude of processes on different spatio-temporal scales, requires the development of ground-breaking technological innovations. Key innovations of MYCO-SoilC are 1) real-time visualization of 11C allocation in plant-soil systems, 2) construction of the first moving greenhouse for 13CO2-labeling of mini-forests, 3) coupling of quantum dot nanotechnology with isotope labeling to visualize organic nutrient uptake by fungi, and 4) combining isotope analysis with biomarker approaches to quantify the fungal necromass contribution to soil C. The MYCO-SoilC approach bears significant conceptual and technical risks which are mitigated by a response plan with alternative routes. MYCO-SoilC will create substantial knowledge on mycorrhizal mediated C turnover and facilitate predictions of soil-climate feedbacks.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT BAYREUTH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 930,00
Adresse
UNIVERSITATSSTRASSE 30
95447 BAYREUTH
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberfranken Bayreuth, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 930,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0