Projektbeschreibung
Wie digitale ID-Geräte die Bürgerschaft verändern
Digitale ID-Geräte wie elektronische Personalausweise fördern den Zugang zu staatlichen Dienstleistungen über PINs, biometrische Datenbanken und Blockchain-gesicherte digitale Identitätsbörsen. Die öffentliche Debatte über diese Geräte konzentriert sich häufig auf die Folgen ihres kriminellen Missbrauchs und nicht auf ihre beabsichtigte Verwendung durch die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger. Das Projekt DigID des Europäischen Forschungsrats zielt darauf ab, zu bewerten, wie sich Technologien und Infrastrukturen, die für Bürgerschaftszwecke genutzt werden, im digitalen Zeitalter verändern. Es wird untersucht, wie die Beziehungen zwischen Bevölkerung und Behörden durch digitale ID-Geräte im Hinblick auf Geburtenregistrierung, Transaktionen zwischen Privatpersonen und Behörden und Grenzkontrollen umgestaltet werden.
Ziel
We are witnessing the most significant change in statist identification practices since the consolidation of the international passport regime in the 19th century. Digital ID devices like electronic ID cards providing access to government services via PINs, biometric databases, and blockchain-secured digital identity wallets are increasingly complementing, or even replacing, paper-based means of identification. Yet so far, the implications of digital ID devices have mostly been studied in relation to criminal suspects and migrant 'others', not the normalized majority of citizens. This project uses this unique moment of change to assess how material citizenship - i.e. the technologies and infrastructures used to enact citizenship as a political subjectivity and a formal relation to the state - is reshaped in the digital age. Its principal research question is: How does the digitization of identification practices reconfigure relations between citizens and state authorities? The project investigates transformations of citizen-state relations through digital ID devices at three sites: birth registration, citizen-government transactions, and border controls. Theoretically, the project draws on science and technology and data studies to propose a conception of material citizenship as performative and sociotechnical and to advance a research agenda that focuses on the practical, epistemic, political, and ethical implications of digital identification. Methodologically, the project combines multi-sited ethnographies, textual analysis, and mapping to study the design, implementation, and use of digital ID devices in one international and four national case studies. In this way, DigID sheds light on the much-neglected material dimension of citizenship and shows how digital ID devices reshape the lived experience of citizenship - understood as a legal status, a form of membership in a political community, and a set of bottom-up practices enacting the 'right to have rights'.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
21335 LUNEBURG
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.