Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deciphering and Exploiting the chemical features of Silent Lipopolysaccharides: a gift from gut microbiota

Projektbeschreibung

Lipopolysaccharide in Darmbakterien: noch ein immunologisches Rätsel

Lipopolysaccharide (LPS) sind Glykolipide auf der äußeren Membran gramnegativer Bakterien, die Entzündungsreaktionen auslösen können. LPS finden sich auch auf der Membran harmloser, nützlicher Darmmikroben, sind dort merkwürdigerweise aber immunologisch „stummgeschaltet“. Das EU-finanzierte Projekt DEBUGGING-LPS untersucht, wie es zu dieser LPS-Immunogenität kommt. Der Arbeitshypothese zufolge bewirkt die einzigartige chemische Zusammensetzung der LPS dieser Darmbakterien, dass im Darm ein Signal für Immuntoleranz erzeugt wird. Ziel des Projekts ist Grundlagenwissen zu lokaler und systemischer Immunität sowie zur symbiotischen Beziehung zwischen Kommensalen/Darmmikroben und Wirt. Das neue Wissen könnte den Weg für neue Therapien gegen Immunerkrankungen eröffnen.

Ziel

Gut Microbiota is a key actor for human health, driving many physiological and pathological processes, including immune system development and modulation. How this massive population of microorganisms, most of which are bacteria, establishes commensal, mutualistic or pathogenic interactions with the human host despite the vigilance of the immune system, is still obscure and requires an in-depth study. The story gets more intricate considering that gut is home for a myriad of Gram-negative bacteria whose outer membrane main constituent is the lipopolysaccharide (LPS). Due to its chemical structure, LPS is considered a potent elicitor of immune inflammatory reactions in mammals, being usually associated to perilous bacteria and detrimental outcomes for human health. Nevertheless, LPS also decorates the membrane of harmless and beneficial Gram-negatives of gut microbiota. How LPS is tolerated and remains (apparently) silent in the gut is a major unsolved question representing a frontier in our understanding of innate immunity.
DEBUGGING-LPS project will contribute to answer this question, starting from the assumption that the chemistry of LPS is the real message taken from human host of the bacterial interaction, either beneficial or harmful. Strategically based on my expertise in organic chemistry, and integrating synthetic chemistry and cellular immunology studies, DEBUGGING-LPS will decrypt the 'chemical language' spoken by LPS in the gut. This project will deliver a clear picture of the chemistry at the basis of the difference between 'good' and 'bad' LPS, providing tools for the exploitation of the acquired knowledge to create novel therapeutics for resolving/mitigating immune disorders. DEBUGGING-LPS has been conceived to go beyond the state-of-the-art, breaking the dogma of LPS as an enemy, leaving space for a new vision of this glycomolecule: i.e. no longer as a toxic bacterial product rather as an immune signal vital for the proper functioning of our body.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI NAPOLI FEDERICO II
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 954 308,00
Adresse
CORSO UMBERTO I, 40
80138 Napoli
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Sud Campania Napoli
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 954 308,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0