Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Parameterized Complexity Through the Lens of Path Problems

Projektbeschreibung

Eine andere Art, die schwierigsten der schweren Probleme zu betrachten

Manche Probleme sind unlösbar. Das sind die schwierigsten der schweren Probleme. Sie erlauben keine effizienten Algorithmen für den Schlimmstfall. Das Teilgebiet der parametrisierten Komplexität hat gezeigt, dass der Kern der NP-Vollständigkeit meist in bestimmten Eigenschaften der Instanzen liegt, die man Parameter nennt. Im Kern der parametrisierten Komplexität stehen Wegeprobleme. Doch bisher haben wir noch keine Antworten auf grundlegende Fragen zu Wegeproblemen und die Beziehungen zwischen unterschiedlichen Verfahren zur Lösung von Wegeproblemen sind unbekannt. Das EU-finanzierte Projekt PARAPATH wird eine einheitliche, tiefgehende Theorie aufstellen, um parametrisierte Wegeprobleme zu analysieren. Das Projekt beantwortet die grundlegende Frage: Wodurch wird ein NP-vollständiges Problem schwierig? Die Antwort wird beim Schreiben effizienter Algorithmen für weite Instanzklassen NP-vollständiger Probleme helfen.

Ziel

Nowadays, numerous problems are known to be NP-hard, and hence unlikely to admit worst-case efficient algorithms. Fortunately, the field of Parameterized Complexity (PC) shows that the nutshell of hardness often lies in particular properties (called parameters) of the instances. Here, we answer the fundamental question: What makes an NP-hard problem hard? Specifically, how do different parameters of an NP-hard problem relate to its inherent difficulty? Based on this knowledge, we design efficient algorithms for wide-classes of instances of NP-hard problems.
At the heart of PC lies the study of path (or cycle) problems. The inception of PC was inspired by the Graph Minors Theory, where the resolution of DISJOINT PATHS is a cornerstone. Moreover, the study of k-PATH has led to a large number of major breakthroughs in PC over the past three decades. Still, (i) fundamental questions concerning path problems have remained unanswered, and (ii) close to nothing is known about the relations between the different techniques to solve path problems.
The overarching goal of this proposal is to build a unified, deep theory to analyze parameterized path problems.
As known techniques to solve path problems rely, individually, on Graph Minors Theory, Extremal Combinatorics, Matroid Theory, Exterior Algebra, and more, I will draw new deep connections between these fields (towards unification).
Based on the new theory, I believe that I will be able to answer decades-old questions in PC, which will revolutionize the power of this field. This includes the establishment of an Efficient Graph Minors Theory, an optimality program for color-coding-amenable problems, and a machinery to refute the existence of polynomial Turing kernels. Answers to these questions will substantially reshape the future of the design of parameterized algorithms, graph algorithms, and preprocessing procedures. Additionally, they will have high impact applications in practice.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

BEN-GURION UNIVERSITY OF THE NEGEV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 821,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 821,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0