Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Elucidating the phenotypic convergence of proliferation reduction under growth-induced pressure

Ziel

Growth-induced pressure necessarily emerges when a cell population, whichever the organism, proliferates in a 3D spatially-limited environment. Growth-induced pressure imposes physical constraints on cell physiology. A reduction of growth and division is observed in evolutionarily distant organisms such as bacteria, fungi, plants, or mammals. However, some cells are more capable of coping with these physical limitations and proliferate than others. This is in particular the case of cancer cells, for which growth-induced pressure participates in tumorigenesis and chemoresistance. Despite its importance, we are still at a loss to identify the basic sensing mechanisms associated with 3D proliferation under pressure.

It is notably unclear if the mechanical control of proliferation stems from specific signaling or is a consequence of associated changes in the physical properties of cells. The goal of UnderPressure is to elucidate the phenotypic convergence of the mechanical-control of cell proliferation. We hypothesize that a large part of proliferation reduction comes from the physical limits imposed by the obligatory increase of macromolecular crowding under 3D confinement. Crowding relates to the high fraction of macromolecules in the cell and has the potential to kinetically alter biochemical reactions. We expect crowding to limit key processes associated with growth and division, and to elicit specific signaling essential to circumvent these limitations.

Using unique microfluidic devices, we will investigate in bacteria, fungi, and mammalian cells how compressive forces physically limit growth and division and unravel the signaling pathways associated with the control of cell proliferation. We will mainly focus on crowding, investigate its consequences and its link with other physical properties such as membrane tension. We will use this knowledge to control cell proliferation in 3D compressed tumors, with the hope to notably reduce chemoresistance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 280,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 280,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0