Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Light Dark Matter: New Directions for Theory and Detection

Ziel

Dark matter is one of the biggest mysteries of the universe, yet its particle identity is unknown. This proposal focuses on light dark matter (LDM), with mass below a GeV. In Light-Dark, I will pursue two intrinsically complementary directions: (I) I will explore novel theoretical frameworks for LDM; and (II) I will develop new theoretical concepts to directly detect it in the laboratory. This pioneering theory work will lay the foundation for future experimental realizations and is crucial in the quest to unearth the identity of dark matter. I will carry out a comprehensive research program designed to tackle these challenges, and I believe that I am uniquely positioned to do so. Regarding (I), the wealth of annihilation channels, scattering processes, self-interactions, decay modes and mass splittings opens up a host of possible frameworks to set the LDM abundance, which I will explore. I have already proposed a paradigm-shifting idea in the form of the Strongly Interacting Massive Particle (SIMP) mechanism, which, along with other new ideas for LDM, will be thoroughly studied. Regarding (II), the study of novel target materials for LDM, sensitive sensors, collective excitations, detection philosophies and the interplay between them is crucially still in its infancy. I will explore new theoretical concepts and synergies in these experimental aspects, including the use of superconducting nanowires, microwave kinetic inductance devices, 2D layered materials, ferroelectrics and directionality, with prospects to detect LDM orders of magnitude beyond current abilities, down to the meV scale. Proof-of-principle has already been established for nanowires, where, using data from a tiny prototype device, I have already broken new ground in LDM parameter space. The innovative theoretical approaches presented here open up an exciting and groundbreaking ?eld of research. The proposed investigations are both timely and essential, paving the way towards a dark matter discovery.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0