Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Microbiota-T cell interactions - antigen-specificity and regulation in health and disease

Ziel

The microbiota has an enormous influence on human health. CD4+ T cells play a central role in controlling the interaction with the microbiota. By specifically reacting against individual microbial species, T cells enable a mutualistic co-existence with microbes. Inappropriate T cell responses against microbes are in turn associated with inflammatory diseases. Thus, the combination of T cell specificity and functionality form the key determinant for physiological versus pathological host-microbiota interactions. So far, research on T cell-microbiota interaction is almost exclusively focussed on functional T cell subsets, whereas antigen-specificity is rarely addressed. This is a significant roadblock for developing targeted therapeutic interventions for microbiota-associated diseases.
The interaction with the microbiota poses two particular challenges for adaptive immunity: first, the extremely high diversity of microbial species, and thus potential T cell targets; second, microbes are persistent and thus probably encountered chronically. Currently, we do not know (1) which microbes are targets of specific T cell reactivity in humans, (2) how the (chronic) interaction with the huge number of different microbial species is regulated by T cell specificity and function, and (3) how alterations of these parameters contribute to microbiota-associated diseases.
I developed a highly sensitive technology to detect and deeply characterize microbe-specific T cells directly from human samples. MicroT will identify microbial target species of human T cells and unravel the molecular mechanisms regulating chronic interaction of T cells with the highly diverse microbiota. I will define the impact of specific T cell-microbiota interactions on chronic inflammatory diseases and upon ageing. Answering these fundamental questions of microbiota-T cell interaction will identify specific immune or microbial targets as an essential basis for rational development of novel targeted therapies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITATSKLINIKUM SCHLESWIG-HOLSTEIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Lübeck, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0