Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deciphering commensal-host-pathogen metabolic interactions to combat intestinal infections

Ziel

Our intestinal tract offers an attractive environment for bacteria. The beneficial bacteria of our microbiota feast on undigested foods and provide numerous health benefits. Enteric pathogens see this environment as an entry point for infection. Both groups influence each other, creating a tripartite interaction with us, the host. Understanding this interaction represents an emerging research area to combat infections poised to improve human health.
Bacteroides are key commensals in these triangular interactions, as they produce diffusible intermediates as part of their metabolism that are utilized by pathogens and the host. These metabolites arise from the action of ~100 polysaccharide utilization loci (PUL) that have been a major focus, from biochemistry to gene regulation. While the field has focused mostly on transcriptional PUL control, recent work from my group and others demonstrated that Bacteroides employ noncoding RNAs to regulate metabolic genes. These insights raise the questions: what is the mechanism by which noncoding RNAs regulate PUL, and how do these mechanisms fit within the tripartite interaction between Bacteroides, the host, and pathogens?
In GUT-CHECK, I hypothesize that PUL regulation integrates transcriptional and RNA-mediated post-transcriptional control, which in turn shape the outcome of host-pathogen interactions. To test this hypothesis, I will answer three specific questions:
1) How is PUL expression regulated?
2) How does PUL regulation impact interactions with pathogens and the host?
3) To what extent can PUL regulation be manipulated to thwart pathogen invasion?
The proposed work will incorporate a three-way model for Bacteroides, host tissue, and a pathogen along with modern techniques such as CRISPR-based screens and Triple RNA-seq. The functional insights gained will establish fundamental understanding of host-microbiota-pathogen interaction and may lead to novel RNA-based treatments for intestinal infections.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT WURZBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 302 360,15
Adresse
SANDERRING 2
97070 Wuerzburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Unterfranken Würzburg, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 302 360,15

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0