Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Investigating Fictional Representations of Child Sexual Abuse in Contemporary Culture: Myths and Understanding

Projektbeschreibung

Erforschung des sexuellen Missbrauchs an Kindern in der Belletristik

Der sexuelle Missbrauch an Kindern ist ein großes gesellschaftliches Problem, das häufig in fiktionalen Werken wie Romanen, Filmen und Fernsehserien dargestellt wird. Diese Darstellungen werden jedoch in der Literatur- und Kulturwissenschaft weitgehend übersehen, und ihre wichtigen kulturellen Implikationen sind noch nicht bekannt. Das EU-finanzierte Projekt CSAReps strebt an, das zu ändern, indem es die kulturell bedeutsamen, aber vernachlässigten fiktionalen Werke, die Kindesmissbrauch darstellen, erforscht und ihre potenzielle Rolle bei der Gestaltung des Verständnisses des sexuellen Missbrauchs in der Bevölkerung untersucht. Es wird eine grundlegende Kartierung der Repräsentationsstrategien in Filmen mit sexuellem Kindesmissbrauch erstellen, eine empirische Untersuchung der Publikumsreaktionen auf solche Filme durchführen und Verbindungen zwischen den Repräsentationsstrategien und den Publikumsreaktionen analysieren, um ein Modell zu erstellen, das die Beziehung zwischen derartigen Filmen und ihren Wirkungen skizziert.

Ziel

Child sexual abuse (CSA) is a critical issue facing contemporary societies, and one which inspires many fictional representations in creative cultural works. Despite CSA's prevalence and potentially serious consequences, it remains relatively taboo and stakeholders refer to a societal 'flinch', or aversion, from engaging with the issue, which hinders survivors' wellbeing. This avoidant response seems to have been inadvertently replicated in literary and cultural studies, in which CSA as a theme is almost completely overlooked, meaning that its full cultural implications are currently unknown. The CSAReps project will address this by exploring the culturally significant but neglected body of works which depict CSA, examining not only their representational strategies but also their potential role in shaping people's understandings of CSA. The objectives are:
1. To analyse the themes, form and emotional cues in CSA fictions from key genres (crime, horror, young adult, popular general) in the culturally prevalent forms of literature, film and television, providing a foundational mapping of these representations and opening a new and long-overdue research horizon in literary and cultural studies.
2. To explore how CSA fiction may inform social attitudes by performing the first ever empirical investigation of audience responses to it (including the general public and CSA survivors). Identifying influence will be challenging, but could transform our understanding of how public views on abuse are formed, impacting disciplines like psychology and social work for which such knowledge is key.
3. To develop a new conceptual framework which interlinks thematic and empirical approaches to cultural scholarship to allow the mapping of CSA fictions to be related to the audience response findings, ultimately yielding a model suggesting the relationship between CSA fictions and their effects.
This transferrable framework will support explorations of abuse representations across cultures and media.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0