Projektbeschreibung
Die Rolle der Musik bei der emotionalen Erfahrung von Pandemien
Während der COVID-19-Pandemie diente die Musik als eine der wichtigsten Möglichkeiten, sich emotional mit der Situation auseinanderzusetzen. Ein besseres Verständnis der emotionalen Bedeutung von Musik in Pandemien im Laufe der Geschichte wird einen interdisziplinären Diskurs mit den Sozial- und Naturwissenschaften ermöglichen. GOING VIRAL wird die erste Studie sein, über die eine innovative Konzeptionalisierung und Methodik zur Erforschung von Musik und Emotionen im Laufe der Geschichte entwickelt wird. Darüber hinaus wird innovatives Geschichtswissen über die emotionalen Dimensionen der Musik bei drei bedeutenden Pandemien in Wien (Pest, Cholera und spanische Grippe) erstellt. Dabei werden Unterschiede und Ähnlichkeiten hervorgehoben, um eine Grundlage für Vergleichsstudien zu Musik, Emotionen und Pandemien über verschiedene Disziplinen hinweg zu schaffen.
Ziel
"Within day of Covid-19 reaching Europe in early 2020, music had emerged as one of the most prominent media for emotional engagement with the effects of lockdown, sickness and grief. Its remarkable primacy for expressing, navigating and shaping emotional pandemic experiences was quickly picked up by researchers and journalists who showed an immediate interest in finding evidence both for the role of music in past pandemics and for continuities across time. It quickly transpired, though, that they lacked established categories, shared methodologies and sufficient historical knowledge to describe and to compare the phenomenon adequately.
The study of music in pandemics, and especially of its emotional significance, is both underdeveloped and urgently needed - and has the potential to constitute a major new field of research on music, emotions and pandemics alike.
GOING VIRAL will be the first study to provide a comparative history of the imbrication of music in the emotional experiences of pandemics.
Its major research aims are
- to develop an innovative conceptualisation and methodology for studying music and emotions across history, building on the equally well-regarded approaches ""musicking as social practice"" and ""emotions as embodied practices"";
- to generate ground-breaking historical knowledge about music's emotional dimensions in three major pandemics - the Plague, Cholera and Spanish Flu - in Vienna beginning in the 17th century, highlighting both difference and continuity;
- to provide a solid conceptual, methodological and historical foundation for comparative studies on music, emotions and pandemics across a vast range of disciplines.
GOING VIRAL's results will not only be applicable in related historical settings but also enable a meaningful interdisciplinary discourse with the social and natural sciences about music end emotions in pandemics, including Covid-19.
"
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Medien und Kommunikation Journalismus
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie Pandemien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1030 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.