Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ATTOsecond Photochemistry: controlling chemical reactions with electrons

Projektbeschreibung

Attosekundenforschung öffnet neues Fenster zur Steuerung photochemischer Reaktionen

Durch Licht ausgelöste chemische Prozesse finden sich überall. Ihre Anwendungen erstrecken sich auf wichtige Bereiche der Molekularforschung, angefangen bei der Medizin über die Informatik bis zur Energieumwandlung. Photochemische Reaktionen sind jedoch durch die Beschaffenheit und die begrenzte Anzahl angeregter elektronischer Zustände der Moleküle begrenzt, sodass es ihnen oft an Steuerbarkeit und Selektivität mangelt. Um diese grundlegende Einschränkung zu überwinden, wird das EU-finanzierte Projekt ATTOP die neuesten technischen Fortschritte in der Attosekundenforschung auf die Photochemie übertragen und das sich neu formierende Gebiet der „Atto-Photochemie“ unter Einsatz von Modellierungsansätzen untersuchen. Letztlich ist das Ziel die Entwicklung von allgemeinem Know-how in der Gestaltung von molekularen Systemen, elektronischen Wellenpaketen und Attosekunden-Experimenten, die das Ergebnis photochemischer Reaktionen bei zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten verändern werden.

Ziel

"ATTOP is a theoretical chemistry project that will explore the synergy between the two fields of attoscience and photochemistry. Chemical processes initiated by light are extremely widespread and their applications cover vital molecular research fields from medicine to computer science and energy conversion. However, photochemical reactions are limited by the nature and finite number of molecular electronic excited states. To overcome this fundamental limitation, ATTOP proposes to bring very recent technological progress in extreme ultrashort light pulses - attosecond science - to the field of photochemistry and to launch the unprecedented field of ""atto-photochemistry"". Indeed, light pulses of such short duration have a large spectral bandwidth and excite multiple electronic excited states in a simultaneous and coherent manner. This superposition, called an ""electronic wavepacket"", has a new electronic distribution and is thus expected to lead to a new reactivity. The following questions remain for now unresolved: what would be the reactivity of a molecule in these new types of electronic states that are becoming accessible experimentally? To what extent will the manipulation of an electronic wavepacket produced by an attosecond domain pulse transform the outcome of chemical reactions? As an emerging field, atto-photochemistry requires theoretical support right from the start. Thanks to the PI's unique combination of expertise in both theoretical attoscience and photochemistry, the ATTOP team will describe accurately chemical reactions induced by electronic wavepackets via attosecond domain pulses. The final aim of ATTOP is to develop a general know-how to design molecular systems, electronic wavepackets and attosecond experiments that transform the outcome of photochemical reactions for diverse applications. By doing so, atto-photochemistry will revolutionize photochemistry, with direct impact onto many other domains of molecular science."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 496 142,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 496 142,50

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0