Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Tracking gluten immunoreactive peptides from the grain to the gut and beyond

Ziel

Wheat is one of the pillars for nutrition security worldwide, but the prevalence of wheat-related disorders (WRD) is increasing. Taken together, coeliac disease, non-coeliac gluten sensitivity and wheat food allergy may affect up to 10% of European individuals. The causes for this increase are still unknown, but involve the intricate interaction of proteolytically resistant gluten immunoreactive peptides (GIP) from wheat, rye and barley, the human immune system and yet unknown adjuvants. Total GIP can be detected by immunoassays in human plasma, urine and faeces (biosamples) after gluten consumption, but the precise molecular structures have not been clarified so far, because specific analytical methods are missing.
The project GLUTENOMICS aims to elucidate the molecular structures of GIP in human biosamples and analyse factors determining their identities and quantities. I aim to achieve this using a combination of different approaches to overcome the analytical challenges by i) creating a comprehensive database of GIP and elucidating factors affecting gluten protein digestibility, ii) developing and validating proteomics methods to detect GIP in human biosamples and iii) establishing relations between the GIP profile of raw materials, foods and human biosamples. My central hypothesis is that gluten structure and content determine its digestibility which, in turn, leads to different GIP profiles in biosamples from healthy individuals and WRD patients.
The unique toolbox of methods that I will put in place will provide a fundamentally new understanding of how protein structures govern digestibility and how the resulting peptides pass through the human digestive system. My ambition is to use the findings to tailor grain-based foods towards better tolerability to prevent the initial onset of WRD. Beyond grains, GLUTENOMICS opens significant innovative potential to promote human health through systematically structured, isolated or designed dietary proteins.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LEIBNIZ-INSTITUT FUER LEBENSMITTEL-SYSTEMBIOLOGIE AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 390 366,04
Adresse
LISE-MEITNER-STRASSE 34
85354 FREISING
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern Freising
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 390 366,04

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0