Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Analysing frozen Foraminifera by Cryostage LA-ICPMS: Neogene CO2, patterns, cycles, and climate sensitivity.

Ziel

Knowledge of past concentrations of atmospheric carbon dioxide (CO2) has transformed our understanding of earths climate: past, present, and future. Ice cores have yielded 800,000 years of high resolution and high precision data, revolutionising Earth system science. Marine sediment records provide the opportunity for highly resolved records of ocean and past ocean pH (and therefore ocean and atmosphere CO2 content) over millions of years by means of the 11B-pH proxy, but present progress is currently hampered by large sample size requirements and intensive laboratory techniques limiting throughput and applicability. Innovation is therefore required to answer a number of key questions, including: how do spatial variations in ocean carbon flux cause natural climate variability?, and does climate sensitivity vary with background state?
By analysing small samples frozen into a blank-free ice puck, ForCry exploits the increased sensitivity of laser ablation 11B analysis to enable the next generation of past climate data to be recovered. This novel approach allows analyses to be conducted on 20 individual plankton representing a ~10fold reduction in sample size, but while maintaining precision. Additionally, this approach removes costly chemical purification steps and leads to higher throughput which makes high-resolution CO2 reconstructions using the 11B-pH proxy a viable option to augment and extend the ice core CO2 records.
ForCry has 4 objectives: i) to develop this novel technique and optimise the hardware for efficient data collection from carbonates and other archives: ii) to calibrate through culture and field sample collection the 11B-pH proxy in multiple species of foraminifera: iii) to map ocean pH change in four dimensions using a data inversion model; and iv) to reconstruct CO2 change at high resolution over key past intervals (e.g. Mid-Miocene) that are highly relevant to a warm future, thus probing the state dependency of climate sensitivity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 451 069,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 451 069,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0