Projektbeschreibung
Die erste Geschichte der Energiewenden im Kontext des Wirtschaftsdenkens
Fossile Brennstoffe sind der Motor von Wirtschaften auf der ganzen Welt und liefern etwa 80 % der globalen Energie. Das hat verheerende Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Eine Betrachtung vergangener Wirtschaftsideen ist notwendig, um die historischen Entwicklungen zu verstehen, die dazu führten. Bisher wurde jedoch noch keine derartige Untersuchung durchgeführt. Das EU-finanzierte Projekt ETRANHET wird erforschen, wie Ökonomen mit Energieproblemen umgingen und die Energiepolitik weltweit beeinflussten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Marktwirtschaften seit dem frühen 19. Jahrhundert. Dafür wird neues Archivmaterial herangezogen und es werden Methoden aus der digitalen Geisteswissenschaft eingesetzt.
Ziel
Economic ideas play a vital role in public decision-making. The energy sector is an emblematic case: competition policies (e.g. anti-trust laws, deregulation), taxation, emission permits and sustainable-growth programmes all have origins rooted in economic reasoning. Today, more than 80% of the world's primary energy comes from fossil fuel combustion, contributing strongly (75% of CO2 emissions) to climate change. To understand the historical developments that led to this situation, an in-depth examination of past economic discourses, concepts, theories, models and policy recommendations is essential. This has not been done to date. ETRANHET's ambition is thus to write the first ever history of energy transitions in economic thought, on a global scale. ETRANHET will analyse how economics has dealt with energy issues and transitions since the early 19th century, in diverse market-economy contexts (5 areas: Continental Western Europe, the British Isles, North America, Latin America, Japan). Deliberately going beyond the English-speaking literature, it will perform an unusual decentring of the history of economic thought. ETRANHET aims to characterise the context-dependency of past economic views of energy. It seeks to uncover forgotten, yet relevant, ideas that could enrich current research into the energy transition. And it intends to precisely determine how the economic discipline has been able to influence decision-making in energy matters. ETRANHET is a multidisciplinary project mobilising historiographical and science studies methods to study past economists and economic thinking. Digital humanities and archival research will be key, including the creation of electronic repositories, making new valuable material available to historians. By taking a fresh look at today's challenges in relation to the low-carbon transition, ETRANHET will contribute to show that the history of ideas has a role to play in contemporary debates on sustainability.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Geisteswissenschaften Sonstige Geisteswissenschaften Bibliothekswissenschaft digitale Geisteswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.